Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Anzahlungen in Bilanz- und Umsatzsteuerrecht
Anzahlungen sind für Lieferanten eine wichtige Finanzierungsquelle zur Sicherung der Liquidität bei langfristigen oder wertintensiven Lieferungen bzw. Leistungen. Der Beitrag widmet sich der Bilanzierung von Anzahlungen bei Kunden und Lieferanten.
Bilanzansatz und Bewertung
Anzahlungen als Form der Kreditgewährung sind eine wichtige Finanzierungsquelle in vielen Wirtschaftszweigen, in denen längerfristige Fertigungszeiten und spezielle Anfertigungen wertintensiver Produkte mit hohem finanziellem Aufwand verbunden sind. Eine Unterscheidung erfolgt zwischen geleisteten und erhaltenen Anzahlungen.
Die Gewährleistung der Erfolgsneutralität des schwebenden Geschäfts erfolgt durch Aktivierung der geleisteten Anzahlungen und Passivierung der erhaltenen Anzahlungen.
Die Bewertung von geleisteten Anzahlungen erfolgt grundsätzlich als Anschaffungskosten mit dem Nennbetrag (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB). Erhaltene Anzahlungen werden aufgrund ihres Charakters als Verbindlichkeiten mit dem Erfüllungsbetrag passiviert (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB). Die Steuerbilanz übernimmt diesen Ansatz nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG.
Zeitpunkt der Bilanzierung und Entstehung der Steuerpflicht
Voraussetzung ist zunächst das Vorliegen einer ordnungsgem...