Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 11 vom

Bewertung von Forderungen

Dipl.-Finanzwirt Reinhard Schweizer

Die Bewertung von Forderungen ist sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ein für Steuerfachangestellte immer wiederkehrendes Thema: Diese wichtige Problematik aus dem Lernfeld 10 wird fast in jeder Abschlussprüfung abgeprüft; im Rahmen der Jahresabschlusserstellung sind für Ausfallrisiken bei Forderungen Einzel- oder Pauschalwertberichtigungen zu bilden.

Überblick

Wurde die offene Forderung bis zum Bilanzstichtag noch nicht beglichen, muss die Forderung bewertet werden, und es stellt sich die Frage nach der Korrektur der Umsatzsteuer, die beim Verkauf bereits gebucht worden ist. Die Forderungen sind dabei in drei Gruppen einzuteilen:

  • einwandfreie Forderungen: es besteht zwar ein allgemeines Ausfallrisiko, aber der Kunde wird die Rechnung begleichen; eine Korrekturbuchung ist nicht erforderlich.

  • uneinbringliche Forderungen: es steht fest, dass ein Zahlungseingang nicht mehr erfolgen wird; die Forderung muss ausgebucht werden und die Umsatzsteuer ist zu korrigieren.

  • zweifelhafte Forderungen: der Zahlungseingang ist unsicher; es muss eine Umbuchung auf zweifelhafte Forderungen erfolgen.

Einzelwertberichtigung

Nach dem Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB sind...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
STFAN - Die Steuerfachangestellten