Ein Standard in der Diskussion: IDW ES 17 und die Praxis
Liebe Leserinnen und Leser,
Standards sind aus der Praxis kaum wegzudenken: Sie geben Orientierung, schaffen Vergleichbarkeit und sichern Qualität. Gleichzeitig sind sie keine starren Vorgaben, sondern lebendige Instrumente, die sich erst durch die Rückmeldungen der Praxis richtig entfalten.
Ein aktuelles Beispiel aus der Welt der Wirtschaftsprüfung ist der Entwurf des IDW ES 17, zu dem zwar nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Rückmeldungen eingegangen ist. Diese verdeutlichen dennoch, wie vielfältig die Perspektiven auf die Unternehmensbewertung sein können und welche Fragen für die Praxis besonders relevant sind.
Genau hier setzt der Beitrag von Prof. Dr. Michael Währisch auf an. Er bietet eine fundierte Kommentierung zu IDW ES 17, fasst zentrale Aspekte der Stellungnahmen zusammen und liefert eine aktuelle Standortbestimmung in der noch nicht abgeschlossenen Diskussion über das Verhältnis des Börsenkurses zum Zukunftserfolgswert gemäß IDW S 1. Für die Praxis ergibt sich daraus ein wertvoller Leitfaden, um die Argumente und Perspektiven rund um IDW ES 17 einzuordnen.
Es ist spannend zu beobachten, wie durch die Kommentierungen ein Dialog entsteht, der Standards nicht nur technischer, sondern auch lebendiger macht. Sie sind damit weit mehr als ein formaler Zwischenschritt: Sie spiegeln die Debatte wider und zeigen, welche Themen die Praxis in Zukunft besonders beschäftigen werden.
Darüber hinaus hält auch diese Ausgabe weitere spannende Beiträge für Sie bereit, die unterschiedliche Facetten der aktuellen Berufspraxis beleuchten. Ich lade Sie herzlich ein, sich auf die folgenden Seiten einzulassen.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Natalie Klimsa
Fundstelle(n):
WP Praxis 11/2025 Seite 373
EAAAK-02475