Suchen Barrierefrei
NWB Nr. 43 vom Seite 2902

Für Sie in der NWB Datenbank aktualisiert: Handbuch Bilanzsteuerrecht

[i]Kostenlos unter NWB FAAAH-92843 abrufbar In der NWB Datenbank finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot, das Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt, wie z. B. Arbeitshilfen, infoCenter- und Grundlagen-Beiträge. Einen besonders umfangreichen Nutzen stiftet zudem die Online-Version des Handbuchs Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz und RA Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler.

Die aktuelle 4. Auflage, welche Ihnen unter der DokID NWB FAAAH-92843 kostenfrei in der NWB Datenbank zur Verfügung steht, wurde nun aktualisiert.

Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt

[i]Umfassendes Grundlagen- und NachschlagewerkAls umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen.

Die einzelnen Beiträge des Handbuchs konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.

Aufbau und Inhalt des Handbuchs Bilanzsteuerrecht

In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. [i]Stets über aktuelle Themen und Entwicklungen informiertDie aktuelle 4. Auflage greift darüber hinaus gegenwärtige Themen und Entwicklungen auf, z. B. ist den Bilanzierungsfragen rund um die Digitalisierung ein eigenes umfangreiches Kapitel gewidmet. Auf rund 50 Seiten befasst sich das Handbuch mit vier Einzeltrends, von „Digitalisierung im Rechnungswesen“ (bearbeitet durch Prof. Dr. Robert Risse) und „Steuerbilanzierung von Cloud Computing Modellen und -Plattformen“ (von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx) über „Steuerbilanzierung von Token, ICOs und Kryptowährungen“ (von Fabian Krüger) bis hin zu „Steuerbilanzierung bei künstlicher Intelligenz als Digitalisierungsstrategie“ (konzipiert durch Dr. Michael Sixt).

Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Das Werk wird quartalsweise online aktualisiert. Somit sind Sie immer auf dem neuesten Stand.S. 2903

Aktualisierung aus September 2025

[i]Was wurde geändert und aktualisiert?Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:

  • Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind auch bei Definitiveffekten mit dem Grundgesetz vereinbar (Rz. 2612): Mit Beschluss v.  - 2 BvL 19/14 ( NWB KAAAJ-97325) hat das BVerfG [i]Franke, NWB 37/2025 S. 2518entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen der sog. Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer verfassungsgemäß sind, soweit Körperschaftsteuersubjekte i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 KStG bzw. Gesellschaften i. S. des § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG betroffen sind. Die formale Gleichbehandlung in der besonderen Sachverhaltskonstellation eines endgültigen Wegfalls von Verlustvorträgen („Definitiveffekt“) nach Eintritt eines „bilanzsteuerrechtlichen Umkehreffekts“ überschreite die Grenzen der Typisierungsbefugnis des Gesetzgebers nicht.

  • Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG auf Nachtragsvereinbarungen (Rz. 5625): Mit Urteil v.  - IV R 27/22 ( NWB AAAAJ-94557) hat der BFH entschieden, dass die Abzugsbeschränkung des § 4f EStG i. d. F. des Art. 11 Nr. 2 des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes v.  – AIFM-StAnpG – gem. § 52 Abs. 12c EStG i. d. F. des Art. 11 Nr. 9 Buchst. a AIFM-StAnpG (§ 52 Abs. 8 Satz 1 EStG n. F.) erstmals für Schuldübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen in einem nach dem endenden Wirtschaftsjahr anzuwenden ist.

  • Aktivierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern (Rz. 147): Der Zeitpunkt, zu dem Provisionsansprüche von Versicherungsvertretern zu aktivieren sind, bestimmt sich nach der Vertragsgestaltung im jeweiligen Einzelfall. Diese kann gem. ( NWB TAAAJ-95472) an das in § 92 Abs. 4 HGB geregelte gesetzliche Leitbild anknüpfen, muss dies aber nicht.

  • [i]Strahl, NWB 28/2025 S. 1896, NWB AAAAJ-94933 Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG (Rz. 5451): Mit Urteil v.  - VI R 20/23 ( NWB KAAAJ-94558) hat der BFH entschieden, dass gegen die Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen.

  • Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 v.  zur E-Bilanz gem. § 5b EStG (Rz. 1306): Das (BStBl 2025 I S. 1450) die fortgeschriebenen Taxonomien 6.9 v.  (Kern-, Ergänzungs- und Spezialtaxonomien) veröffentlicht, die ein aktualisiertes Datenschema als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG enthalten.

    Hinweis:

    [i]Thiede/Deupmann, NWB 51/2024 S. 3574Mit dem JStG 2024 wurden gesetzliche Änderungen bei der E-Bilanz vorgenommen (§ 5b Abs. 1, § 51 Abs. 4 Nr. 1b und § 52 Abs. 11 EStG). Für Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen, ist der Inhalt der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung jeweils einschließlich der unverdichteten Kontennachweise mit Kontensalden nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln.

  • [i]Brill, NWB 32/2025 S. 2168, NWB NAAAJ-97094 Neue BFH-Entscheidung zum Rückstellungsverbot für die künftige Wartung von Zügen (Rz. 5664).

  • AfA-Bemessungsgrundlage nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft (Rz. 2020): Der ( NWB GAAAJ-97588) entschieden, dass bei Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft und Überführung der Wirtschaftsgüter in das Privatvermögen bei Fortführung der Vermietung die gemeinen Werte dieser Wirtschaftsgüter als Bemessungsgrundlage für die AfA anzusetzen sind.

  • [i]Strahl, NWB 34/2025 S. 2310, NWB UAAAJ-97929 Neue BFH-Entscheidung zur korrespondierenden Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (Rz. 1459).

Fundstelle(n):
NWB 2024 Seite 2902 - 2903
XAAAK-02340