Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 11 vom

Anzahlungen in Bilanz- und Umsatzsteuerrecht

Von Dipl.-Betriebswirt Christian Weiß

Anzahlungen sind für Lieferanten eine wichtige Finanzierungsquelle zur Sicherung der Liquidität bei langfristigen oder wertintensiven Lieferungen bzw. Leistungen. Der Beitrag widmet sich der Bilanzierung von Anzahlungen bei Kunden und Lieferanten.

Bedeutung von Anzahlungen

Kundenanzahlungen (auch: Vorauszahlungen, Abschlagszahlungen, Teilzahlungen) gehören, wie die Lieferantenkredite, zu den Handelskrediten. Diese Form der Kreditgewährung ist eine wichtige Finanzierungsquelle in vielen Wirtschaftszweigen, in denen längerfristige Fertigungszeiten und spezielle Anfertigungen wertintensiver Produkte mit hohem finanziellem Aufwand verbunden sind.

Die Höhe der Anzahlungen wird durch die Marktmacht der Vertragspartner beeinflusst. In extremen Fällen muss der Kunde eine Anzahlung in Höhe des Gesamtkaufpreises leisten.

Eine Unterscheidung erfolgt zwischen geleisteten und erhaltenen Anzahlungen. Die erhaltenen Anzahlungen haben beim Auftragnehmer den Vorteil, dass das Abnahmerisiko ebenso minimiert wird wie das Risiko eines Forderungsausfalls. Finanzwirtschaftlich führt die Anzahlung für den Auftragnehmer zu einer Verkürzung der Zeit zwischen Liquiditätszufluss und -abfluss.

Merke

Eine vertrag...