Von E-Mobilität bis Entgeltumwandlung
Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe von NWB Lohn und Gehalt direkt und digital greift erneut Themen auf, die in der Entgeltabrechnung aktuell besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Leonard Dorn widmet sich der steuerlichen Behandlung von Ladevorrichtungen und der Stromgestellung für Arbeitnehmer. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Mobilität rücken Fragen zur Bewertung geldwerter Vorteile und zur steuerfreien Nutzung betrieblicher Ladeinfrastruktur immer stärker in den Fokus.
Daniela Karbe-Geßler beleuchtet die steuerfreie Erstattung von Fort- und Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber. Ihr Beitrag zeigt auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Qualifizierungsmaßnahmen nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn werden.
Im dritten Teil seiner Beitragsreihe zur beitragsfreien Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung erläutert Gerald Eilts die gemeinsamen Anspruchsvoraussetzungen. Im Mittelpunkt stehen die Abgrenzung der hauptberuflichen Selbständigkeit sowie die Prüfung des Gesamteinkommens.
Abschließend analysiert Dr. Henning-Alexander Seel die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Entgeltumwandlung. Dabei geht es um die Anforderungen an die Nichtanwendbarkeit des § 1a Abs. 1a BetrAVG und die praktischen Auswirkungen auf bestehende Versorgungszusagen.
Die Beiträge dieser Ausgabe verdeutlichen, wie stark steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen ineinandergreifen – und liefern zugleich praxisnahe Orientierung für eine rechtssichere Entgeltabrechnung.
Ihr
Markus Stier
Fundstelle(n):
Lohn und Gehalt direkt digital 7/2025 Seite 1
IAAAK-01603