Suchen Barrierefrei
IWB Nr. 19 vom Seite 3

Bücher und Kommentare

Die NWB Datenbank ist weit mehr als nur ein digitales Heftarchiv der Zeitschrift IWB. Hier finden Sie unterschiedliche Medien „unter einem Dach“ gebündelt. Ihr Themenpaket NWB Steuern International enthält alle Aufsätze der IWB der letzten Jahre, Rechtsnormen, Entscheidungen nicht nur der Finanzgerichtsbarkeit und Arbeitshilfen. Neu dabei ist nun die 63. Ergänzungslieferung (September 2025) zum DBA-Kommentar von Gosch/Kroppen/Grotherr/Kraft. [i]Zentraler Zugang zu allen Inhalten: die Datenbankstartseite

Abb. 1 Startseite der NWB Datenbank mit
		den Produkt-Icons u. a. für Bücher und KommentareAbb. 1 Startseite der NWB Datenbank mit den Produkt-Icons u. a. für Bücher und Kommentare

Mehr zum DBA-Kommentar von Gosch/Kroppen/Grotherr/Kraft

[i]Neu für Sie: die 63. Ergänzungslieferung zum DBA-Kommentar unter NWB OAAAD-13646 Mit der 63. Ergänzungslieferung erhalten Sie die folgenden grundlegend überarbeiteten Kommentierungen:

Art. 16 OECD-MA: Nach [i]Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen im QuellenstaatArt. 16 OECD-MA wird das Besteuerungsrecht für Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen und ähnliche Zahlungen dem Ansässigkeitsstaat der Gesellschaft als Quellenstaat zugewiesen. Erfasst werden Vergütungen jeglicher Art, die speziell und abgrenzbar für eine Überwachung der Gesellschaft bezogen werden. Das Recht des Wohnsitzstaates des Aufsichtsratsmitglieds, diese Vergütungen ebenfalls zu besteuern, wird durch die Vorschrift nicht eingeschränkt; dort wird eine Doppelbesteuerung nach den allgemeinen Grundsätzen entweder durch eine Freistellung oder eine Anrechnung vermieden.

DBA Österreich: Mit [i]Neukommentierung des DBA Österreichdieser Ergänzungslieferung wird eine grundlegende Überarbeitung des DBA zwischen Deutschland und Österreich in den Kommentar aufgenommen. Die Überarbeitung erfolgt vor dem Hintergrund einer fortentwickelten Verwaltungspraxis, reflektiert aktuelle gesetzliche Änderungen und berücksichtigt darüber hinaus maßgebliche Entwicklungen in der nationalen sowie internationalen Rechtsprechung. S. 4

Das aktuell gültige DBA Österreich stellt ein zentrales Instrument zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Bekämpfung grenzüberschreitender Steuervermeidung dar. Es regelt nicht nur die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen den beiden Vertragsstaaten, sondern schafft auch die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit der jeweiligen Steuerverwaltungen. Ziel ist dabei eine rechtssichere, faire und zugleich effiziente Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte.

Gerade [i]DBA Österreich hat hohe praktische Bedeutung aufgrund der historisch gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen sowie der Vielzahl von natürlichen und juristischen Personen, die in beiden Staaten tätig sind oder Vermögensbeziehungen unterhalten, kommt dem DBA Österreich hohe praktische Bedeutung zu. Die vorliegende Neukommentierung soll diesen praktischen Anforderungen gerecht werden und eine belastbare Orientierung im Beratungsalltag bieten. Dies vorausgeschickt, berücksichtigt die Kommentierung insbesondere die jüngsten Änderungen des Abkommens durch das Änderungsprotokoll v. , die Auswirkungen des Multilateralen Instruments im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD sowie einschlägige Entwicklungen in der Rechtsprechung und Literatur beider Vertragsstaaten.

Ziel [i]Kommentar bietet fundierte Hilfe für den Praktikerdieser Kommentierung ist es, Praktikern in Steuerberatung, Finanzverwaltung, Justiz und Wissenschaft eine fundierte, praxisnahe und zugleich systematisch aufgebaute Auslegungshilfe zur Anwendung des DBA Österreich zur Verfügung zu stellen.

Sie wollen Ihr Modul um weitere Bücher und Kommentare ergänzen?

Bei Büchern des NWB Verlags erhalten Sie – beim Kauf einer Printausgabe – die Möglichkeit, auf den Inhalt auch in der NWB Datenbank kostenlos zuzugreifen. Den Freischaltcode (FSC) dafür finden Sie in Ihrem Buch; er ist in aller Regel auf einer der ersten Seiten mit einem zusätzlichen Barcode und weiteren Erläuterungen eingedruckt.

Rufen Sie einfach die Internetseite www.nwb.de auf, geben Sie dort unter „Anmelden und Produkt freischalten“ Ihren FSC ein und folgen Sie dem Anmeldedialog. Der FSC kann alternativ mittels des individuellen QR-Codes auch mit dem Smartphone gescannt werden. Sie landen dann direkt im Freischaltdialog.

Schöpfen Sie alle Vorteile Ihres Abos aus – schalten Sie jetzt Ihren Zugang frei

So einfach geht's:

  1. Als nicht registrierter Benutzer rufen Sie bitte unsere Verlagshomepage www.nwb.de auf und geben Sie Ihren Freischaltcode im Login-Bereich unter „Neues Produkt freischalten“ ein.

    Tipp: Den Freischaltcode finden Sie auf Ihrer Auftragsbestätigung bzw. in Ihrer Bestätigungs-E-Mail. Wenn Sie Fragen zur Freischaltung und Verteilung von Lizenzen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice unter service@nwb.de.

  2. Nach Bestätigen der Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen klicken Sie bitte auf die Option „weiter mit Registrierung“. Legen Sie bitte einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nur noch schnell Ihre persönlichen Daten ausfüllen. Fertig!

    Als registrierter Benutzer geben Sie bitte im Login-Bereich Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort auf der Verlagshomepage www.nwb.de ein und starten Sie Ihr Produkt.

Fundstelle(n):
IWB 19 / 2025 Seite 3 - 4
CAAAK-01349