Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
So ermuntern Sie Patientinnen und Patienten zu Prophylaxe und zu IGeL
Einige Menschen sind selbst um ihre Gesundheit bemüht. Sie fragen eigenständig nach Vorsorgeleistungen und sind auch bereit, bestimmte Untersuchungen aus eigener Tasche zu bezahlen. Andere wiederum muss man auf entsprechende Maßnahmen hinweisen und sie auf ihren persönlichen Nutzen aufmerksam machen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, worauf in diesem Zusammenhang zu achten ist.
Aus der Praxis
Anna Peters arbeitet als Medizinische Fachangestellte in einer Hausarztpraxis. Sie hat ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Patientinnen und Patienten. Heute ist Frau Müller zur Blutabnahme in der Praxis. Während Anna die Röhrchen mit Blut füllt, erzählt Frau Müller: „Ich habe am Hals ein Muttermal, das sich verändert hat. Da mache ich mir schon Sorgen.“ Anna antwortet: „Gut, dass Sie das ansprechen. Dann sollten Sie unbedingt ein Hautkrebs-Screening durchführen lassen. Das ist eine Früherkennungsuntersuchung, die darauf abzielt, Hautkrebs in einem frühen Stadium zu identifizieren. Sie kann sogar hier bei uns in der Praxis durchgeführt werden. Wussten Sie, dass mein Chef dazu eine Berechtigung der Kassenärztlichen Vereinigung hat? Wenn Sie möchten, schaue ich gl...