Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 10 vom Seite 2

Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns – Produktionsfaktoren, und Wirtschaftskreislauf

Von Ottilie Dotzenrod

Im ersten Teil des Beitrags „Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns“ hast Du bereits die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage kennengelernt und Dich mit dem ökonomischen Prinzip vertraut gemacht. Im zweiten Teil werfen wir nur einen Blick auf den Produktionsprozess, die Produktionsfaktoren und den Wirtschaftskreislauf. Eine Volkswirtschaft funktioniert wie eine Art Tauschhandel. Alles wird gegen Geld getauscht. Welche Tauschvorgänge sind zu unterscheiden und welche Hauptakteure sind daran beteiligt? Dieser Beitrag wird Dir helfen, dies zu verstehen.

Info

Das Thema Grundlagen des Wirtschaftlichen Handelns gehört zu Lernfeld 1 des Rahmenlehrplans und wird in der AP 2 im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft.

Der Produktionsprozess in einer Volkswirtschaft

Alle privaten Haushalte, sämtliche kleinen und großen Firmen bzw. Unternehmen sowie Einrichtungen des Staates bilden zusammen die Volkswirtschaft. Vereinfacht kann man sagen: Alle, die Güter erzeugen (produzieren), verteilen und verbrauchen (konsumieren), gehören zur Volkswirtschaft. Somit ist die Volkswirtschaft die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Wirtschaftsraums (Staat oder Staa...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
BÜRO - Die Kaufleute für Büromanagement