Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die zweiten Amendments zum „IFRS for SMEs“
Wesentliche Neuerungen
Am veröffentlichte der IASB die zweiten Amendments zum ursprünglichen „IFRS for SMEs“ (im Folgenden IFRS-SME) aus dem Jahre 2009. Im Unterschied zu den ersten Amendments (2015) sind die zweiten Amendments wesentlich umfangreicher und betreffen die überwiegende Mehrheit der 35 Abschnitte des IFRS-SME. Der Beitrag ordnet die zweiten Amendments ein, stellt das prinzipielle Vorgehen der zweiten Amendments vor und geht auf die wesentlichen Änderungen in Bezug auf die konzeptionelle Basis sowie die Bilanzierung, Bewertung und Angaben von Sachverhalten ein. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der zweiten Amendments stellt die weitgehende Angleichung der IFRS-SME-Rechnungslegungsvorschriften zur Konsolidierung und Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen an die full IFRS dar.
Die zweiten Amendments des „IFRS for SMEs“ sind wesentlich umfangreicher und tiefgreifender als die ersten Amendments dieses Standards 2015.
Wesentliche Schwerpunkte der zweiten Amendments sind die praktisch vollständige Übernahme des Conceptual Framework (2018), des Erlösrealisierungsmodells des IFRS 15, des in IFRS 10 enthaltenen Control-Konzepts zur Konsolidierung ...