Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Security Token als Vergütungskomponente
Rechtliche, technische und steuerliche Rahmenbedingungen
Ob in Salz („Salär“), als Bargeld („Lohntüte“) oder per Überweisung: Der Arbeitslohn und die Form seiner Auszahlung haben eine bewegte Geschichte, die immer auch den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt. Deshalb ist auch ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft interessant, etwa weil Security Token als Vergütungsbestandteil an Bedeutung gewinnen. Deren rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen hängen stark von der jeweiligen Ausgestaltung ab, sind komplex und bedürfen einer soliden technischen und rechtlichen Ausgestaltung.
Geißler, Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Grundlagen, NWB IAAAB-26812
Was sind die Vorteile von Security Token?
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Welche steuerlichen Fragen stellen sich?
I. Begrifflichkeiten & Vorteile
[i]Pillen/Hilbert, Kryptowährungen
als Arbeitnehmerbeteiligung, NWB 18/2023 S. 1325,
NWB UAAAJ-38633
Rösch/Harz/Neutzner/Thoß, Mitarbeiterbeteiligungen: Kein
Stillstand nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz, StuB 14/2024 S. 549,
NWB JAAAJ-70947
Blockchain-basierte Krypto-Token
existieren inzwischen seit mehr als 16 Jahren. Dennoch stellt es für
„Nicht-ITler“ weiterhin eine gewisse Hürde dar, sich ein
Grundverständnis über Krypto-Token und die damit
verbundenen relevanten Begrifflichkeiten zu erarbeiten, damit sich dieses
„digitale Etwas“ plastischer
anfühlt.
Das überarbeitete BMF-Schreiben zu Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte definiert diese als die digitale Darstellung eines Werts oder Rechts, der bzw. das unter Verwendung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) oder einer ähnlichen Technologie elektronisch übertragen und gespeichert werden kann. Die DLT muss man sich dabei wie ein großes Kassenbuch vorstellen, das von vielen Menschen gemeinsam geführt wird. Alle sehen dasselbe und es ist quasi ausgeschlossen, allein heimlich etwas zu ändern, weil die gemeinsamen Aufzeichnungen dann nicht mehr übereinstimmen. Die Blockchain ist dabei eine besondere Form der DLT, bei der die Aufzeichnung in Blöcken erfolgt, welche wie Kettenglieder miteinander verbunden werden. Dadurch ist jede Änderung (z. B. eine Transaktion) dauerhaft sichtbar und nicht mehr änderbar.