Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 9 vom Seite 8

Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns – Bedürfnisse, Güter, Wirtschaften

Von Ottilie Dotzenrod

Wir alle haben unendlich viele Wünsche aber oft nur begrenzte finanzielle Mittel, um uns diese Wünsche auch erfüllen zu können. Das bedeutet, dass wir stets Entscheidungen treffen müssen, welche Bedürfnisse wir uns in welcher Reihenfolge erfüllen können. In solchen Situationen sollten wir uns eigentlich immer wie ein „Homo oeconomicus“ (= Wirtschaftsmensch) verhalten. Das bedeutet, dass wir immer streng rational und vollständig informiert handeln, uns von Werbung und Prestigedenken nicht beeinflussen lassen und für eine Ware nur so viel Geld ausgeben, wie sie objektiv „wert“ ist. Doch handeln wir wirklich immer so?

Info

Das Thema Grundlagen des Wirtschaftlichen Handelns gehört zu Lernfeld 1 des Rahmenlehrplans und wird in der AP 2 im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft.

Vom Bedürfnis zur Nachfrage

Wenn wir ein Bedürfnis haben, empfinden wir ein Mangelgefühl verbunden mit dem Bestreben, diesen Mangel zu beseitigen. Grundsätzlich hat jeder von uns unbegrenzt viele Bedürfnisse. Die Art der Bedürfnisse ist bei jedem Menschen unterschiedlich und verändert sich mit den Jahren. Was uns als Kind noch als absolut erstrebenswert erschien, interessiert uns als junger Erwachsener viell...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
BÜRO - Die Kaufleute für Büromanagement