Suchen Barrierefrei
BBK Nr. 16 vom Seite 713

Innovation zielorientiert steuern

Beate A. Blechschmidt | Verantw. Redakteurin | bbk-redaktion@nwb.de

Produktinnovationen gelten als Triebfeder unternehmerischen Wachstums – im industriellen Mittelstand ebenso wie in technologiegetriebenen Start-ups oder etablierten Familienunternehmen. Doch ihr wirtschaftlicher Erfolg ist leider keineswegs garantiert – gerade in frühen Entwicklungsphasen überwiegt häufig die Unsicherheit. Bereits kleine Fehlannahmen – etwa zum Absatzvolumen, zum Markteintrittszeitpunkt oder zur Preisentwicklung – können dazu führen, dass sich umfangreiche Investitionen nicht wie geplant amortisieren oder sogar vollständig verloren gehen.

Dabei sind zuverlässige und vergleichbare Daten über die Erfolgsquote von Innovationen nur eingeschränkt verfügbar. Der verstorbene Clayton Christensen (US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Unternehmensberater) von der Harvard Business School wird häufig mit der Aussage zitiert, dass 95 % aller neuen Produkte scheitern. Obwohl er dies wohl nie so formuliert hat, hält sich das Zitat hartnäckig – wohl auch, weil es eine intuitive Erfahrung vieler Unternehmen zu bestätigen scheint.

Gerade weil der Erfolg von Produktinnovationen nicht garantiert ist, ist es essenziell, diese nicht nur kreativ, sondern auch betriebswirtschaftlich fundiert zu begleiten. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Produktlebenszyklus-Kostenrechnung. Sie ermöglicht nicht nur eine ganzheitliche Bewertung von Innovationsprojekten über deren gesamte Laufzeit hinweg, sondern bietet auch fundierte Anhaltspunkte für strategische Entscheidungen – etwa zur Preisfindung, Markteinführung oder Simulation von Störereignissen.

Prof. Dr. Mathias Graumann gibt in seinem Beitrag ab einen praxisnahen Überblick über zentrale Controlling-Konzepte im Innovationsmanagement. Anhand eines Fallbeispiels zeigt er, wie diese in der Praxis wirkungsvoll angewendet werden können – mit echtem Mehrwert für die Beratung und die Unternehmensführung.

Herzliche Grüße

Beate Blechschmidt

Fundstelle(n):
BBK 2025 Seite 713
TAAAJ-97335