Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 8 vom Seite 1

Editorial

Melanie Dorka | Redaktion | c.meinke@kiehl.de

Liebe:r Leser:in,

die Welt der Kostenrechnung hält viele Begriffe bereit – doch nur wenige sind so grundlegend wie die Ergebnistabelle. Sie ist ein zentrales Instrument der sachlichen Abgrenzung und ein fester Bestandteil des kaufmännischen Verständnisses in Industrieunternehmen.

Ihr Ziel ist klar: Aus den vielfältigen Aufwendungen und Erträgen der Gewinn- und Verlustrechnung sollen die Kosten und Leistungen herausgefiltert werden, die das eigentliche Betriebsergebnis eines Unternehmens abbilden. Denn nicht alles, was in der GuV auftaucht, gehört zum Kerngeschäft – betriebsfremde, periodenfremde oder außerordentliche Positionen müssen gezielt identifiziert und abgegrenzt werden.

Für angehende Industriekaufleute ist die sachliche Abgrenzung damit weit mehr als nur eine Rechenaufgabe. Sie vermittelt ein tieferes Verständnis für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens – jenseits von rein buchhalterischen Zahlen.

In dieser Ausgabe zeigt Alexander Strasser Dir, wie die Ergebnistabelle funktioniert, worauf Du achten solltest – und warum sie zu den unverzichtbaren Werkzeugen in der täglichen Praxis gehört.

An Endes des Heftes erwartet Dich ein Wissenstrai...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute