Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen – jeder kann betroffen sein
15 % aller Menschen in Deutschland leiden unter einer Allergie oder einer Unverträglichkeitsreaktion auf bestimmte Stoffe. Das gilt auch für Materialien, die in der Zahnmedizin eingesetzt werden. Medikamente, Metalle, Acrylate, Inhaltsstoffe in Wurzelfüllmaterialien oder in Zementen können Allergene sein und damit eine Allergie auslösen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Dies ist zwar selten, aber ein absoluter Notfall.
Aufnahme einer neuen Patientin
Zahnmedizinische Fachangestellte wissen, wie wichtig die erste Kontaktaufnahme mit einem Patienten ist. Die Vorstellung und Begrüßung einer neuen Patientin oder eines neuen Patienten ist entscheidend für das Schaffen der nötigen Vertrauenssituation. Eine ruhige und ungestörte Atmosphäre ist von großer Bedeutung, damit verbale (sprachliche) Äußerungen, d. h. Informationen über die aktuellen Beschwerden, Gedanken und Gefühle, z. B. Angst vor der Betäubungsspritze, und nonverbale (nicht durch Sprache, sondern durch Gestik, Mimik oder optische Zeichen) vermittelte Äußerungen des Patienten klar verständlich sind.
Nachdem die üblichen Formalitäten wie Aufnahme der Patientendaten, ...