Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Genossenschaft – eine Rechtsform mit viel Potenzial
Wann sich die Gründung für welche Mandanten lohnt
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften sollen verbessert werden. Das sieht der Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform“ vor, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am veröffentlicht hat. Ein sinnvolles Vorhaben, denn die Gründungsform „Genossenschaft“ wird in Deutschland oft unterschätzt, obwohl sie Privatpersonen als auch Unternehmen zahlreiche Steuervorteile bietet. Insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, der Stärkung von Gemeinschaften und der Umsetzung nachhaltiger Projekte kann diese Gründungsform erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Die Effektivität einer Genossenschaft wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst – sie ist jedoch nicht in allen Situationen die optimale Wahl. In diesem Beitrag wird erläutert, wann die Gründung einer Genossenschaft besonders vorteilhaft sein kann.
Die Gründung einer Genossenschaft ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Parteien durch Zusammenarbeit effizienter und kostengünstiger wirtschaften können.
Die Gründungsform der Genossenschaft bietet kleinen Produzenten und Dienstleistern die M...