Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die EU – welche Bedeutung hat sie?
Nach der NATO (vgl. MFA 07/25 Seite 23) beschäftigen wir uns in diesem Artikel mit der EU als europäisches Bündnis. Die europäische Kultur und Vielfalt wurden geprägt durch das antike Griechenland und das antike Rom, die Reformation, die Aufklärung, den Parlamentarismus und soziale Rechte. Die europäische Integration vollzieht sich dabei in einem langen, nicht immer einfachen Prozess. Ausgangspunkt waren nach den grausamen Erfahrungen der beiden großen Weltkriege Überlegungen zu einer europäischen Sicherheitspolitik. Stufenweise wurde die wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten auch vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts intensiviert und eine politische Union angestrebt.
Der Einigungsprozess und wichtige Verträge in Europa
Jahrhundertelang führten die Europäer untereinander Krieg. Seit Einführung der Wehrpflicht (1814) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Deutschland jede Generation junger Männer zu den Waffen gerufen. Erst die Nachkriegsgeneration hatte das Glück, nicht mehr in den Krieg ziehen zu müssen.
Der französische Diplomat Jean Monnet (1888 - 1979) entwickelte Ende der 1940er Jahre einen Plan zur Zusammenfassung d...