Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 29 vom Seite 1977

Energetische Sanierungsmaßnahmen

Aktuelle Entwicklungen

Michael Seifert

[i]Ronig, Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand bei Baumaßnahmen, Grundlagen, NWB NAAAE-31472 Das IDW hat eine Neufassung der Stellungnahme zur Rechnungslegung „Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz“ veröffentlicht (IDW RS IFA n. F. v.  – IDW Life 12/2024). Diese IDW-Stellungnahme ist im Handelsrecht sowohl für Wohn- als auch Gewerbeimmobilien bedeutsam. Die Neufassung ist spätestens auf Abschlüsse für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem beginnen. Offen ist, welche steuerlichen Konsequenzen aus dieser Stellungnahme – auch bei Überschusseinkünften – zu ziehen sind. Sollte die enge handelsrechtliche Sichtweise auch im Steuerrecht angewandt werden, wird sich dies als Hemmschuh für Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen erweisen. Auf die Stellungnahme des IDW und die steuerlichen Folgen sowie auf eine aktuelle FG-Entscheidung zur energetischen Sanierung (, NWB MAAAJ-83887, Rev. eingelegt, Az. beim BFH: IV R 11/24) wird nachfolgend näher eingegangen. Hingewiesen wird zudem auf ein im Entwurf vorliegendes BMF-Schreiben zur Abgrenzung von Erhaltungsaufwand von Herstellungskosten und anschaffungsnahen Aufwendungen.