Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 7 vom Seite 2

Optimierung der Lagerleistung: Funktionen, Ziele und Kennzahlen

Nadine Jungfleisch

Lagerhaltung ist ein entscheidender Bestandteil moderner Logistik in Großhandelsunternehmen. Doch welche Aufgaben, Ziele und Funktionen hat die Lagerlogistik? Und wie genau können wir die Effizienz der Lagerhaltung mithilfe von Lagerkennziffern beurteilen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dir der folgende Beitrag. Auch wird dieses Thema regelmäßig in der Prüfung abgefragt.

Info

Das Thema gehört zum Lernfeld 11 und wird in der AP 2 im Prüfungsbereich „Prozessorientierte Organisation von Groß- bzw. von Außenhandelsgeschäften“ geprüft.

1. Ziele der Lagerhaltung

Die Ziele der Lagerhaltung sind vielfältig und umfassen sowohl wirtschaftliche als auch operative Aspekte:

  • Senkung der Lagerkosten und Kosteneffizienz: Ein zentrales Ziel der Lagerhaltung ist die Reduzierung der Lagerkosten. Der Großhändler kann dies durch effiziente Bestandsverwaltung, optimale Nutzung der vorhandenen Lagerkapazitäten und die Minimierung von Lagerplatzverlusten erreichen. Hier geht es also auch darum, die Lagerprozesse möglichst optimal zu gestalten.

    Kosteneffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Ressourcen so effizient (also so ...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

GK - Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement