Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Wechselkurs, Devisen und Big Mac – Wie bildet sich der Wechselkurs?
Aktuell gibt es 195 Nationen auf der Welt und da es (noch) keine Weltwährung gibt, existieren ca. 160 verschiedene Währungen. Möchte man also Geschäfte mit ausländischen Partnern abschließen, benötigt mindestens ein Beteiligter eine fremde Währung, also Devisen. In unserer globalisierten Welt ist dieser Austauschprozess zur Routine geworden, im Jahr 2022 wurden im Durchschnitt täglich Devisen im Wert von 7.506 Mrd. US-$ gehandelt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Wechselkurs bildet und was ein Big Mac damit zu tun hat?
Der Wechselkurs
Der Wechselkurs gibt das Austauschverhältnis (auch Parität genannt) von zwei Währungen an. Damit drückt er den Außenwert des Geldes aus, also welche Menge an ausländischen Gütern man für eine Einheit der inländischen Währung kaufen kann. Beispielsweise kann man bei einem aktuellen Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar von 1,12 $/€ mit einer Einheit des Euros US-amerikanische Güter im Wert von 1,12 US-$ kaufen.
Dabei kann ein Wechselkurs durch zwei unterschiedliche Darstellungsformen ausgedrückt werden, den sog. Notierungen. In der aktuell im Euroraum gebräuchlichen Mengennotierung wird jeweils die Menge an ausländischer Währu...