Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 7 vom Seite 205

Aktueller Stand beim IASB-Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36

IASB konsolidiert Rückmeldungen zu den geplanten Änderungen durch IASB/ED/2024/1

Dr. Jens Reinke und Prof. Dr. Stefan Müller

Der Umgang mit Geschäfts- oder Firmenwerten bleibt weiter eines der am intensivsten diskutierten Bilanzierungsthemen. Basierend auf DP/2020/1 und dem Projekt zu Unternehmenszusammenschlüssen hat der IASB mit IASB/ED/2024/1 „Unternehmenszusammenschlüsse – Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung“ einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 veröffentlicht, wobei mit einem finalen Ergebnis wohl erst 2026 gerechnet werden kann. IASB/ED/2024/1 schlägt Änderungen, Erweiterungen und mögliche Befreiungen bei den Anhangangaben zu Unternehmenserwerben und -zusammenschlüssen nach IFRS 3 sowie Vereinfachungen und Konkretisierungen beim Impairment Test nach IAS 36 vor. Insgesamt sind 199 Rückmeldungen zu IASB/ED/2024/1 beim IASB eingegangen, wobei es im Ergebnis mehr Feedbacks zu den Änderungen an IFRS 3 und weniger Feedbacks zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 36 gibt.

Kernaussagen
  • IASB erhält 199 Rückmeldungen zu IASB/ED/2024/1 für Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36.

  • Insgesamt gibt es mehr Feedbacks bzw. Bedenken zu den Änderungen an IFRS 3 und weniger Feedbacks zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 36.

  • Die Rückmeldungen zu IAS 36 stimmen den Vorschlägen – insbesondere zur möglichen Verwendung v...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

PiR - Internationale Rechnungslegung