Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 11 vom Seite 401

Steuerliche Herausforderungen grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen

Häufige Fallstricke und Probleme

Dr. Benjamin S. Cortez und Andreas Lang

Grenzüberschreitende Unternehmenstransaktionen – ob Share oder Asset Deal – sind heute durch ein Geflecht heterogener Steuersysteme, OECD-Initiativen (BEPS/MLI) und EU-Richtlinien (ATAD, DAC6, Zins-/Lizenz- und Mutter-Tochter-Richtlinie) geprägt. Der Beitrag identifiziert die typischen steuerlichen Risikoquellen – von Doppelbesteuerung, Quellensteuern, Verrechnungspreisen und Zinsschranken bis zu indirekten Steuern und Melde- sowie Substanzpflichten – und zeigt, wie sie sich durch frühzeitige, multidisziplinäre Planung, fundierte steuerliche Due-Diligence-Prüfungen sowie passgenaue Vertrags- und Strukturierungslösungen minimieren lassen.

Kernaussagen
  • Ganzheitliche Vorbereitung ist Pflicht – nur durch eine gezielte Strukturierungsphase lassen sich Doppel- und Überbesteuerungen verlässlich vermeiden.

  • Substanz schlägt Form – DBA-Vorteile und Quellensteuerentlastungen greifen nur, wenn Holding- und Finanzierungsgesellschaften reale Entscheidungs- und Risikofunktionen besitzen.

  • Quellen- und indirekte Steuern stellen eine erhebliche Belastung für die Liquidität dar – ohne rechtzeitige Entlastungsanträge, Gross-up-Klauseln und umsatzsteuerlich korrekte Asset-Transfers können Zinsen, Lizenzen, Dividenden oder Immobilienanteile die Wirtschaftlichkeit einer Transaktion nachhaltig beeinträchtigen.