Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
MFA Nr. 7 vom Seite 7

Unsere Haut: Aufgaben, Aussehen und Krankheiten (Teil III)

Von Dr. Marit Hüller

Im dritten Teil unserer Serie zum Thema Haut geht es um infektiöse Hauterkrankungen. Auslöser solcher Hautinfektionen sind Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. In den beiden ersten Beiträgen haben wir die Funktionen sowie das unterschiedliche Erscheinungsbild der Haut erklärt (siehe MFA 01/2025) und beschrieben, welche gut- und bösartigen Hauttumore es gibt (siehe MFA 03/2025).

Was sind Auslöser infektiöser Hauterkrankungen?

Eine Hautinfektion entsteht, wenn Keime in tiefere Hautschichten vordringen. Dies geschieht, wenn entweder die Haut verletzt ist oder die Immunabwehr des Körpers geschwächt und dadurch nicht in der Lage ist, Eindringlinge abzuwehren. Solche Keime sind Bakterien, Pilze oder Parasiten, seltener Viren.

Eine Ansteckung erfolgt oftmals über eine Schmierinfektion. Ein typisches Beispiel dafür ist die Infektion mit Fußpilz im Schwimmbad. Lösen sich beim Barfußlaufen die Hautschuppen einer an Fußpilz erkrankten Person ab, kann eine andere Person leicht in Kontakt mit diesen Schuppen kommen und sich infizieren. Begünstigt wird dies durch die für Pilze ideale feucht-warme Umgebung des Schwimmbads. Ein Beispiel für durch Schmierinfektionen...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

MFA - Die Medizinischen Fachangestellten