Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bündnisse aktuell – Die NATO
Die Bundesrepublik Deutschland wird aktuell mit vielen wirtschaftlichen, aber auch vor allem sicherheitspolitischen Veränderungen konfrontiert. Der Ukraine-Konflikt und die Wiederwahl von Donald Trump in den USA stellen die europäische und damit auch die deutsche Sicherheitsarchitektur vor große Herausforderungen. Wie sieht es mit der deutschen Sicherheit aus, in welchen Bündnissen ist Deutschland Mitglied? Mit diesem Artikel startet eine Kurzreihe zur sicherheitspolitischen Architektur Deutschlands – wir beginnen mit der NATO.
Entstehung und Geschichte der NATO
Nur vier Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde am in Washington der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Die unterzeichnenden Staaten waren Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA. Aufgrund der Unterzeichnung in Washington wird der Nordatlantikvertrag auch als Vertrag von Washington bezeichnet. Dieser Vertrag formuliert den rechtlichen Rahmen der North Atlantic Treaty Organization – NATO bzw. Organisation des Nordatlantikvertrags (auch als Atlantisches Bündnis bekannt) sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedst...