1. Für die Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich ist die Bewertung zum Bilanzstichtag und der Ansatz in der Steuerbilanz
zu diesem Stichtag und nicht der unterjährige Ansatz in der Buchführung maßgebend.
2. Maßgebend für eine Aktivierung ist nicht, ob eine Forderung oder ein Anspruch fällig oder ein Recht realisierbar ist, sondern
ob der Vermögensvorteil wirtschaftlich ausnutzbar ist und damit einen realisierbaren Vermögenswert darstellt.
3. Ein Gewinn ist nach dem Vorsichtsprinzip in Ausprägung des Realisationsprinzips realisiert, wenn bei gegenseitigen Verträgen
der Leistungsverpflichtete die vereinbarte Leistung wirtschaftlich erfüllt hat und ihm die Forderung auf die Gegenleistung
so gut wie sicher ist.
4. Das im HGB kodifizierte Vorsichtsprinzip in Form des Realisationsprinzips als eines der Leitprinzipien der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung gilt zwingend sowohl für die Handels- als auch für die Steuerbilanz.
5. Die gewinnwirksame Erfassung einer Forderung kann bei in vollem Umfang bestrittenen Forderungen nicht erfolgen.
6. Diese Grundsätze gelten für bilanzierungspflichtige wie auch für freiwillig bilanzierende Steuerpflichtige.
Fundstelle(n): NAAAJ-91537
In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende
NWB-Paket und testen Sie dieses
kostenfrei
Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,
die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen.
Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.