Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
MFA Nr. 5 vom Seite 10

Grundsätzliches zur Sterilisation und zur Bedeutung der Dampfsterilisation

Von Kathrin Mann (MHBA)

Am Ende der Medizinprodukteaufbereitung in einer Arztpraxis oder einem ambulantem OP-Zentrum steht der entscheidende Schritt der Sterilisation. Das Ziel dieses Prozesses ist es, alle Mikroorganismen, einschließlich ihrer widerstandsfähigen Dauerformen wie Sporen, vollständig abzutöten. Die Dampfsterilisation hat sich dabei als die effektivste Methode etabliert und wird in vielen Praxen eingesetzt. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Sterilisationstechniken und warum die Dampfsterilisation gerade in den Arztpraxen so wichtig ist.

Worauf muss bei der Aufbereitung geachtet werden?

Ist eine Behandlung am Patienten mit dem dafür vorgesehenen Mehrweginstrumentarium beendet, ist dieses aufzubereiten. Das kann entweder manuell oder maschinell erfolgen, je nach Einstufung des Instruments in die entsprechende Risikokategorie. Alle Schritte sollten nachvollziehbar und alle Prozesse der Aufbereitung sollten validiert sein. Es empfiehlt sich auch, die Arbeits- und Verfahrensanweisungen hierzu im Rahmen Ihres Qualitätsmanagements (QM) schriftlich festzulegen. Die Aufbereitung sollte in einem separaten Raum durchgeführt werden, der baulich in einen „unreinen“ (De...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

MFA - Die Medizinischen Fachangestellten