Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Neues Zahlungsverhalten in Deutschland: Bargeld auf dem Rückzug?
Wie geben die Bundesbürger ihr Geld aus? Über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten von Haushalten und anderen Marktteilnehmern hat die Deutsche Bundesbank im letzten Jahr eine neue umfangreiche fundierte Studie mit dem Titel „Zahlungsverhalten in Deutschland 2023“ vorgelegt. Sie kommt zu interessanten Erkenntnissen.
Wirtschaftspolitische Themen gehören nach der neuer Ausbildungsordnung zu Lernfeld 11 und werden in der AP2 geprüft.
Zukunft des Bargelds?
Vor ein paar Jahren plädierte der damalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger für eine Abschaffung des Bargeldes. Er begründete dies damit, dass bei den heutigen technischen Möglichkeiten Münzen und Geldscheine ein Anachronismus seien. Für eine Abschaffung spräche, dass die Märkte für Schwarzarbeit und Drogen so ausgetrocknet werden könnten. Zudem hätten es die Notenbanken einfacher, ihre Geldpolitik durchzusetzen.
Von der Bundesbank kam prompt Widerspruch. Sie plädierte für die Beibehaltung von Scheinen und Münzen und führte dabei das stärkste Argument auf, das sich u. a. auch auf ihre „Studien zum Zahlungsverhalten in Deutschland“ stützt: Bargeld ist das weitaus beliebteste Zahlungsinstrument (gemessen an der An...