Suchen
NWB Nr. 17 vom Seite 1160

Für Sie in der NWB Datenbank aktualisiert: Handbuch Bilanzsteuerrecht

[i]Kostenlos unter NWB FAAAH-92843 abrufbar In der NWB Datenbank finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot, das Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt, wie z. B. Arbeitshilfen, infoCenter- und Grundlagen-Beiträge. Einen besonders umfangreichen Nutzen stiftet zudem die Online-Version des Handbuchs Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz und RA Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler.

Die aktuelle 4. Auflage, welche Ihnen unter der DokID NWB FAAAH-92843 kostenfrei in der NWB Datenbank zur Verfügung steht, wurde nun aktualisiert.

Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt

[i]Umfassendes Grundlagen- und NachschlagewerkAls umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen.

Die einzelnen Beiträge des Handbuchs konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.

Aufbau und Inhalt des Handbuchs Bilanzsteuerrecht

In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. [i]Stets über aktuelle Themen und Entwicklungen informiertDie aktuelle 4. Auflage greift darüber hinaus gegenwärtige Themen und Entwicklungen auf, z. B. durch die neuen Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ (u. a. zu Krypto-Währungen, Künstliche Intelligenz) und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“.

Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Das Werk wird quartalsweise online aktualisiert. Somit sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Aktualisierung aus März 2025

[i]Was wurde geändert und aktualisiert?Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert: S. 1161

  • BFH zur Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen (Rz. 562);

  • BFH zu anteiligem Betriebsausgabenabzug nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding (Rz. 1481/2);

  • neues BFH-Urteil zum Verlustrücktrag bei Verschmelzung von Körperschaften mit steuerlicher Rückwirkung im Hinblick auf die Reichweite des § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG (Rz. 1887);

  • BFH zur Änderung der Gewinnermittlungsart nach einer Außenprüfung (Rz. 2365);

  • neues BFH-Urteil zu § 15a Abs. 3 EStG bei erweiterter Außenhaftung (Rz. 5113);

  • Minderung des Verlustverwertungspotenzials gem. § 15a Abs. 1 EStG nach rechtsträgerübergreifender Übertragung einer Reinvestitionsrücklage (Rz. 5113);

  • Minderung des Verlustverwertungspotenzials nach rechtsträgerübergreifender Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG (Rz. 5390);

  • neues BFH-Urteil zur Gewinnrücklage gem. § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen durch neuen Arbeitgeber (Rz. 5629/1);

    Hinweis:

    Gesetzesänderungen, neueste Rechtsprechungen und Verwaltungsmeinungen werden ebenfalls innerhalb kürzester Zeit in die einschlägigen Kommentierungen des Einkommensteuergesetz-Kommentars online eingearbeitet (s. zu den Besonderheiten bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen bspw. Bisle/Dönmez in KKB, EStG, 10 Aufl. 2025, § 5 Rz. 411);

  • neues BFH-Urteil zu Ansatz und Teilwert von Pensionsrückstellungen für beitragsorientierte Leistungszusagen ohne garantierte Mindestversorgung (Rz. 5667).

Weitere Inhalte in Ihrer NWB Datenbank

[i]Umfangreiche weitere LeistungenDie NWB Datenbank bietet Ihnen neben dem aktualisierten Handbuch Bilanzsteuerrecht und aktuellen Fachbeiträgen der NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht noch zahlreiche weitere Inhalte und Leistungen, wie beispielsweise

  • Zugriff auf den NWB Livefeed,

  • alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen (inklusive Richtlinien der Finanzverwaltung) sowie alle erforderlichen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Rechtsnormen,

  • infoCenter-/Grundlagenbeiträge,

  • Mandanten-Merkblätter und Mandanten-Informationen,

  • Verwaltungsanweisungen,

  • Mustereinsprüche,

  • alle BFH-Volltexte und FG-Volltexte ab 2000,

  • Arbeitshilfen (z. B. über 80 Berechnungsprogramme, über 370 Musterverträge und Schreibvorlagen mit Praxishinweisen, über 160 Checklisten und Übersichten sowie Formulare) sowie

  • Zugriff auf das NWB TaxNavi (zur interaktiven Prüfung komplexer Steuersachverhalte).

[i]Speziell abgestimmte Inhalte für SteuerfachangestellteDarüber hinaus steht Ihnen mit dem NWB Steuerfach-Scout ein speziell für Steuerfachangestellte entwickeltes Online-Tool mit mehr als 2.660 FAQ zur Verfügung.

Fundstelle(n):
NWB 2024 Seite 1160 - 1161
LAAAJ-89991