Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Familienstiftungen in der Nachfolgeplanung
Familienstiftungen erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Dabei geraten neben inländischen auch ausländische Stiftungsstrukturen in den Fokus der steuerlichen Beratung. Das ausländische (mitunter flexiblere) Stiftungsrecht wird dabei jedoch von deutschen stiftungssteuerlichen Vorschriften flankiert, welche die vermeintliche Flexibilität der ausländischen Familienstiftung wieder reduzieren.
.
I. Vorüberlegungen des Stifters und Vorteile ausländischer Familienstiftungen
Stiftungen bieten neben einer klassischen Asset Protection den Vorteil der Verhinderung einer Atomisierung des Vermögens über die Generationennachfolge hinweg. Zugleich kann der Stifter seinen Willen perpetuieren und den nachfolgenden Generationen als Leitbild der Vermögensbewirtschaftung vorgeben. Jedoch muss eine Entscheidung für eine Stiftung wohlüberlegt sein. Schließlich entledigt sich der Stifter seines Vermögens auf Dauer und es braucht mithin eine gewisse Stiftungsreife. Zudem gilt es ein Vehikel auszugestalten, dass neben den individuellen Anforderungen des Stifters auch den Anforderungen künftiger Generationen gerecht werden kann. So i...