Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kapazitätsberechnung
Anlagenauslastung ermitteln und Ausfallzeiten reduzieren
Produktionsmaschinen [i]Erichsen, Anlagenauslastung, Arbeitshilfe NWB PAAAJ-89151oder -anlagen lassen sich nie zu 100 % der verfügbaren Zeit nutzen. Es gibt immer geplante oder ungeplante Ausfallzeiten, etwa für Wartung, Rüstzeiten oder im Fall von Stromausfällen. Dabei gilt: Je höher die Auslastung bzw. je geringer die Ausfallzeiten, desto mehr lässt sich fertigen und bei entsprechender Nachfrage auch mehr verkaufen. Außerdem sinken die Kosten, etwa für Ausschuss. Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit, wie sich die Anlagenauslastung näherungsweise berechnen lässt, sich Ausfallzeiten nach Ursachen aufschlüsseln lassen und welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um die Auslastung zu verbessern.
Durch geplante oder ungeplante Ausfallzeiten von Produktionsmaschinen bzw. -anlagen entstehen Kosten, die vom allgemeinen Produktpreis getragen werden müssen.
Eine Reduzierung der Ausfallzeiten führt zu Kosteneinsparungen und ermöglicht bei entsprechender Marktlage Mehrproduktion und -verkauf.
I. Warum ist die Kenntnis der Anlagenauslastung wichtig?
Unternehmer [i]Kenntnis von Ausfallzeiten hilft, Kosten zu sparen und Produktionszahlen zu verbessernsollten wissen, wie gut ihre Maschinen oder Produktionsanlagen ausgelastet sind. Das ist u. a. aus diesen Gründen wichtig:
Die Kenntnis der Ausl...