Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZFA Nr. 4 vom Seite 28

Nützliche Tipps zur Bearbeitung von Testfragen in Klassenarbeiten und schriftlicher Prüfung

Dr. med. Anna Kristina Schumacher

Viele Auszubildende haben gute Kenntnisse zu einem bestimmten Thema, aber sie kommen manchmal mit den Fragen in Klassenarbeiten oder der schriftlichen Prüfung nicht zurecht und verschenken deshalb wertvolle Punkte. In diesem Artikel werden verschiedene Formen von Testfragen vorgestellt, wie sie in Klassenarbeiten und in der schriftlichen Prüfung erscheinen können.

Ungenaue Fragestellungen

Theoretische Kenntnisse kann man auf unterschiedliche Art und Weise abfragen. Dabei muss die Frage so formuliert sein, dass der Prüfling versteht, wie genau er die Aufgabe bearbeiten soll. Ein Beispiel für eine schlechte Fragestellung: „Wie ist die Mundschleimhaut aufgebaut?“ Hier könnte man einen ganzen Aufsatz schreiben, der jedes noch so kleine Detail auflistet, man könnte aber auch einfach angeben: aus Epithelschicht, Bindegewebsschicht und Unterschleimhaut. Das wäre auf jeden Fall richtig – aber auch ausreichend?

Die ungenaue Formulierung einer Frage fällt in die Verantwortung der Prüfer. Der Prüfling muss sich entscheiden, wie erschöpfend er die Frage beantworten will und bleibt unsicher, mit welcher Antwort er die volle Punktzahl erreichen kann. Um diese Unsicherheit zu vermeiden, gibt es eine...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

ZFA - Die Zahnmedizinischen Fachangestellten