Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 4 vom Seite 9

Die optimale Bestellmenge: Berechnungen mit Excel

Ute Heß

Das Ergebnis der Berechnung der optimalen Bestellmenge gibt an, wie oft und wie viel unser Unternehmen von einer Ware bestellen soll: Welche bestellte Menge ist optimal für das Unternehmen? Optimal bedeutet geringste Kosten. Welche Kosten? Welche Berechnungen? Zusätzlich werden die Berechnungen oft in einem Liniendiagramm abgebildet. Wie? Das liest Du hier.

Info

Die Berechnung der optimalen Bestellmenge wird im Lernfeld 4 unterrichtet „Beschaffungsprozesse planen und steuern“.

Folgende Themen werden behandelt:

  1. Berechnung der optimalen Bestellmenge

  2. Darstellung der optimalen Bestellmenge in einem Liniendiagramm

1. Berechnung der optimalen Bestellmenge

Bei der Bestellung von Waren und der anschließenden Lagerung fallen zwei Arten von Kosten an:

  • Bestellkosten

  • Lagerkosten

Diese beiden Kosten werden zunächst separat berechnet. Anschließend entscheidet die Höhe der Gesamtkosten über die optimale Bestellmenge.

Es gilt: Es wird diejenige Menge bestellt werden, bei der die Gesamtkosten am niedrigsten sind.

Bestellkosten sind Kosten, die bei einer Bestellung anfallen. Sie entstehen durch den „Akt des Einkaufs“ und sind unabhängig von der Menge, die bestellt wird: Gehalt für Sachbearbeiter, Papier- und D...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute