Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 4 vom Seite 24

Zero-Inbox-Prinzip: Kopf frei dank leerem Posteingang

Daniela Gieseler

Aus der heutigen Arbeitswelt sind E-Mails nicht mehr wegzudenken und für viele kaufmännische Auszubildende kann das schnell zur Herausforderung werden: Der Posteingang ist überfüllt, manche Nachrichten sind vielleicht sogar noch ungeöffnet und das ständige Gefühl etwas zu übersehen führt oft zu Stress – und manchmal auch zu Fehlern oder Versäumnissen. Genau hier hilft das Zero-Inbox-Prinzip, um den Posteingang effizient zu organisieren und jederzeit den Überblick zu behalten. In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie das Prinzip funktioniert, wie Du es umsetzt und welche Vorteile es Dir bieten kann.

Was ist das Zero-Inbox-Prinzip?

Zero steht für Null und Inbox ist die Eingangsbox, also Dein Posteingang. Dein Posteingang enthält nach der Anwendung dieses Prinzips also null E-Mails – und so ein leerer Posteingang ist unglaublich befreiend. Dabei sollen die E-Mails aber nicht einfach wahllos gelöscht werden, sondern es geht um eine bestimmte Arbeitsweise, mit der fokussiert und nach einem einfachen Prinzip der Posteingang aktiv organisiert und abgearbeitet wird – innerhalb kürzester Zeit.

Ein übervoller Posteingang beansprucht ständig mentale Ressourcen, jede einzelne Mail darin ist wie ei...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

GK - Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement