Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nr. 12 vom Seite 1

Aktuelles zur Trennungstheorie

Prof. Fritz Lang

Aktueller Anlass

In einem aktuellen Urteil hat sich das , EFG 2023 S. 1131 = SIS ) der „strengen“ Trennungstheorie in Auslegung des X. Senats des BFH angeschlossen. Gegen das Urteil ist die Revision beim IV. Senat des BFH unter dem Az. IV R 17/23 anhängig, der ein Verfechter der „modifizierten“ Trennungstheorie ist. Auf die nahezu eingeschlafene Debatte um die Auslegung der Trennungstheorie könnte sich dies als belebendes Element auswirken, zumal auch eine erneute Vorlage an den Großen Senat nicht ausgeschlossen scheint. Daneben wirft das aktuelle Urteil des IX. Senats vom (IX R 15/23 (NV), BFH/NV 2024 S. 664 = SIS ) Licht auf die Trennungstheorie im Anwendungsbereich des § 17 EStG, insbesondere ergeben sich aber aus dem Urteil des , DStR 2024 S. 1866 = SIS ) weitere Aspekte zur Anwendung der Trennungstheorie im Bereich des § 23 EStG.

Handlungsbedarf

Die Kenntnis der aktuellen Rechtslage ist für den steuerlichen Berater unabdingbare Voraussetzung der Berufsausübung sowie zur Entwicklung gestalterischer Ansätze.

Handlungszeitraum

Die aktuelle Rechtslage betrifft sämtliche Fälle, die sich entweder...