Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 04 vom Seite 6

Mahlzeitengestellung im Arbeitsverhältnis

Von StB Isabel Enge

Die Bereitstellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber spielt in der heutigen Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Sie kann das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter fördern. Gleichzeitig gibt es jedoch viele steuerliche und rechtliche Vorgaben, die es zu beachten gilt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Mahlzeitengestellung. Dazu gehören steuerliche Regelungen und praktische Herausforderungen, denn: Mahlzeit ist nicht gleich Mahlzeit!

Wie wird der Begriff „Mahlzeitengestellung“ definiert?

Der Begriff Mahlzeitengestellung meint die Bereitstellung von Speisen und Getränken durch den Arbeitgeber. Diese kann in verschiedenen Formen erfolgen:

  • Essensgutscheine: Der Arbeitgeber gewährt finanzielle Zuschüsse, die Mitarbeiter in Restaurants oder Supermärkten einlösen können.

  • Kantinenessen: Mahlzeiten werden in einer vom Arbeitgeber betriebenen oder unterstützten Kantine angeboten.

  • Gelieferte Mahlzeiten: Speisen werden direkt an den Arbeitsplatz geliefert, oft über externe Cateringdienste.

Beachte

Wichtig ist, die Mahlzeitengestellung von anderen Leistungen wie Arbeitsessen, Bewirtung oder Verpflegungsmehra...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
STFAN - Die Steuerfachangestellten