Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Gesundheitliche Beschwerden durch Arbeitsbedingungen (Teil II)
Die Arbeitswelt ist nicht erst als Folge der Corona-Pandemie und der Energiekrise im Wandel. Die Arbeitsbedingungen haben sich bereits vorher radikal geändert – das liegt u. a. an der Verdichtung der Arbeit und besonders an der Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie der ständigen Erreichbarkeit. Einige Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch von „entgrenzter Arbeit“. Sie ist gekennzeichnet durch Mehrfachbeschäftigung, Wochenendarbeit, Überstunden, Arbeiten auf Abruf, Wechselschichten und Nachtarbeit. Das kann auch Folgen für die Gesundheit haben.
Welche Belastungsfaktoren gibt es?
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Digitalisierung der Arbeitswelt haben erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten. Der „Arbeitszeitreport Deutschland“ befasst sich deshalb u. a. mit den Themen Überstunden (vgl. MFA 01/25), Arbeiten am Wochenende, Arbeiten auf Abruf, Bereitschaftsdienste und mobiles Arbeiten. Diese Faktoren tragen ihren Teil zu den Belastungen bei, die Beschäftige in ihrer Gesundheit und in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigen. Für viele Arbeitnehmer ist die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit fließend. Das hat Konsequenzen auf das Fam...