Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
MFA Nr. 2 vom Seite 09

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen in Bezug auf die ambulante medizinische Versorgung

Kathrin Mann (MHBA)

Seit mittlerweile 20 Jahren gilt die gesetzliche Verpflichtung eines Qualitätsmanagements für ambulante Gesundheitsdienstleister. In § 135a Sozialgesetzbuch V werden Leistungserbringer zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistung verpflichtet, um die Ergebnisqualität und somit die Qualität der Behandlung zu verbessern.

Umsetzung des Qualitätsmanagements

Für die Umsetzung bedeutet das, dass Abläufe und Tätigkeiten in einer Arztpraxis oder einem ambulanten OP-Zentrum, MVZ etc. strukturiert und schriftlich dokumentiert werden sollen. Die ständige Verbesserung der einzelnen Prozesse und die interne Bewertung dienen einer Erhöhung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Dadurch optimiert sich die medizinische Versorgung der Patienten und es kommt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden durch mehr Eigenverantwortung und ein besseres Zeitmanagement. Wie die Vorgaben umgesetzt werden und welches Qualitätsmanagementsystem dazu gewählt wird, bleibt dem Betreiber der Praxis oder der Einrichtung überlassen. Eine Zertifizierungspflicht für Praxen besteht nach wie vor nicht.

Definition und Entwicklung des Qualitätsmanagemen...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

MFA - Die Medizinischen Fachangestellten