Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZFA Nr. 2 vom Seite 18

Warten müssen – und sich doch wohlfühlen?

Dr. med. dent. Wolfgang Schellhaaß

Ohne Warten geht es in den meisten Praxen nicht. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und sicher wäre in manchen Fällen eine durchdachtere Organisation sehr hilfreich. Wenn die Patienten aber schon warten müssen, dann sollte dies in einem Raum und einer Atmosphäre erfolgen, in denen sie sich wohlfühlen.

Wartezeit: lästig, aber nicht immer zu vermeiden

Wie sieht die Realität in deutschen Praxen aus? Erst wartet der Patient wochen- oder monatelang auf einen Termin, und wenn er dann endlich in die Praxis kommt, dann heißt es wieder warten. Das Wartezimmer ist voll und die Angestellten an der Rezeption sind wegen des großen Andrangs und der vielen Nachfragen oft genervt. Die Aussicht auf eine längere Wartezeit gehört anscheinend zu einem (Zahn-)Arztbesuch mit dazu. Für viele Patienten stellt das ständige Warten in den Praxen ein großes Problem dar.

Allerdings gibt es auch Menschen, die es mit einer grundsätzlich positiven Einstellung schaffen, diesen misslichen Umstand mit einer stoischen Ruhe als eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Lebens zu akzeptieren. Sie wissen, dass es sinnlos ist, sich über Dinge aufzuregen, die man nicht ändern kann.

Andere Personen könnte man dagegen fast ...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

ZFA - Die Zahnmedizinischen Fachangestellten