Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 2 vom Seite 2

Bestimmungsfaktoren der Standortanalyse

Dr. Julia Schumacher

Von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg ist u. a. der richtige Standort des Betriebes. Gerade in Zeiten, wo Absatzrückgänge zu befürchten sind, hat sich dieses bewahrheitet. In den Chefetagen der Unternehmen – seien es solche des Produktions-, Handels- oder Dienstleistungssektors – stellt sich die Frage des optimalen Standorts. Dabei spielen sowohl kosten- als auch erlöswirtschaftliche Bestimmungsfaktoren eine Rolle.

Info

Das Thema Standortanalyse stammt aus den Lernfeld 11 des neuen Rahmenlehrplans und wird in AP2 geprüft.

Die Wahl des Standorts

Als Standort eines Unternehmens wird im Allgemeinen der geografische Ort bezeichnet, an dem das Unternehmen produziert, von dem seine Waren verteilt oder an dem seine Dienste angeboten werden. Es ist der Ort, zu dem die Produktionsfaktoren (Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Werkstoffe bzw. Waren) zu bringen sind und von dem die Erzeugnisse oder Dienstleistungen zu den Abnehmern gelangen müssen. Die charakteristischen Merkmale eines Standorts sind die Beziehungen, die zwischen ihm als Firmensitz und den für das Unternehmen wichtigen Märkten bestehen. Dazu zählen nicht nur die Beschaffungs- und Absatzmärkte, sondern ebenfall...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute