Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 2 vom Seite 25

Übungen zur Lagerhaltung – Kennziffern und Bestandsbewertung

Dr. Julia Schumacher

Übungsaufgaben dienen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben aus dem Bereich Lagerkennziffern und Bewertung des Lagerbestandes zusammengestellt. Überprüfe Dein Wissen auf diesem Gebiet und erkenne dabei Deine Stärken und Schwächen. So kannst Du anschließend gezielt die noch vorhandenen Lücken schließen und bist dann bestens auf die Prüfung vorbereitet. Viel Erfolg dabei.

Info

Themen der Lagerhaltung stammen aus den Lernfeldern 3 und 11 (GH) des KMK-Rahmenlehrplans und werden im Fach Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften in der AP 2 geprüft.

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1

Welchen Nachteil hat u. a. ein zu großer Lagerbestand?

  1. Auswahl ist nicht immer ausreichend

  2. Bei verspäteter Lieferung entstehen Engpässe

  3. Fallender Gewinn ist zu erwarten

  4. Verkauf kann stocken

  5. Erhöhung der Umschlagsgeschwindigkeit

Lösung

Aufgabe 2

Die Lagerdauer einer Warensorte gibt u. a. Aufschluss über die

  1. Anzahl der Verkaufskräfte.

  2. Auftragsabwicklung in der Einkaufsabteilung.

  3. Größe des Lagerraumes.

  4. Schnelligkeit der Auslieferung.

  5. Umschlagshäufigkeit.

Lösung

Aufgabe 3

Folgende Monatsbestände (ME) liegen vor:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Monat
Artikel A
Artikel B
Artikel C
Januar
12.200
3.457
8.765
Fe...

Lösung

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

GK - Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement