Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Fachkräftemangel
Es begegnet Dir überall: im Bus, bei der Arbeit, in der Arztpraxis oder im Supermarkt – der Fachkräftemangel. Baustellen bleiben liegen, Arztbesuche werden zur Geduldsprobe, und in der Kita fehlt Betreuungspersonal. Selbst alltägliche Erledigungen wie Einkaufen kosten Zeit und Nerven. Dieses Problem begleitet uns durch den ganzen Tag und betrifft uns alle – doch wie gehen wir damit um?
Ausgangssituation
Ich glaube jeder kennt diese Momente. Denn es gehen immer mehr Menschen in Rente und immer weniger junge Menschen rücken nach. Aber was kann man dagegen tun?
Genau hier komme ich mit meiner Arbeit ins Spiel. Ich arbeite in einem Berufsbildungswerk. „Was ist das nun wieder?“, fragen die meisten und auch mir war der Begriff lange Zeit nicht vertraut. Wir bilden Auszubildene mit erhöhtem Förderbedarf und Behinderung aus.
Ziel ist es die jungen Menschen fit für den ersten Arbeitsmarkt zu machen und im besten Fall schon während der Ausbildung in einen Betrieb zu vermitteln. Die Frage, die sich mir stellt, ist: warum bilden die Betriebe denn nicht selbst die Auszubildenen aus? Das Problem ist folgendes, wir bilden im Berufsbildungswerk Menschen aus, die gesellschaftlich ausgegrenzt werden und...