Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NaRp Nr. 2 vom Seite 56

Die ESG-Risiko-Scoring-Systeme der Kreditinstitute – Teil 1

Wie sie funktionieren und warum Sie Ihre Mandanten darauf vorbereiten sollten

Carl-Dietrich Sander

Nachhaltige Unternehmensfinanzierung ist für Berater immer schon eine selbstverständliche Beratungsaufgabe gewesen. Die Zielrichtung dabei lautet: Die Unternehmensfinanzierung für den Mandanten durch eine auf das Geschäftsmodell des Unternehmens abgestimmte Finanzierungsstrategie dauerhaft zu sichern. Nachhaltigkeit in der Unternehmensfinanzierung bekommt jetzt allerdings eine zweite Bedeutung: Es geht darum, wie nachhaltig das Geschäftsmodell des Unternehmens für die Zukunft aufgestellt ist mit Blick auf die drei Nachhaltigkeits-Indikatoren E, S und G. Denn neben der Bonität prüfen Kreditgeber zunehmend auch diese Frage. Damit ergeben sich auch in der Beratung neue Frage- und Aufgabestellungen. Dies gilt ganz besonders für die Unternehmensfinanzierung im Hinblick auf die neuen Bewertungssysteme zu diesen Themenbereichen bei Banken und Sparkassen. Im Folgenden werden die Systeme beschrieben; das Thema wird in der nächsten Ausgabe NaRp 3/2025 fortgesetzt mit dem Aufzeigen der individuellen Einflussmöglichkeiten von Unternehmen.

Kernaussagen
  • Nachhaltigkeit mit den drei Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bestimmt die Zukunftschan...