Suchen
NaRp Nr. 2 vom Seite 35

In Ihrem Themenpaket: Online-Version des Buchs „Nachhaltigkeitsberichterstattung“

In der NWB Datenbank finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot, das Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt, wie z. B. Arbeitshilfen, infoCenter-/Grundlagen- und Heft-Beiträge.

Einen besonders umfangreichen Nutzen bietet Ihnen die Online-Version des Buchs „Nachhaltigkeitsberichterstattung – Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS (i. d. F. des RegE eines CSRD-UmsG): Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln“ unserer Autoren Prof. Dr. Karina Sopp, Dr. Josef Baumüller und Oliver Scheid., M. Sc. Die aktualisierte 4. Auflage finden Sie unter der DokID NWB UAAAJ-79104 in Ihrem Themenpaket NWB Nachhaltigkeit und Reporting.

Mit Online-Aktualisierung nach Verabschiedung des CSRD Umsetzungsgesetzes!

Über das Buch „Nachhaltigkeitsberichterstattung“

Mit Gültigkeit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Berichtsjahre seit 2024 erfährt die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine immense Aufwertung: Der Umfang der Berichtspflichten erhöht sich massiv, eine externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte wird verpflichtend und es kommt zu einer Standardisierung der Berichtsinhalte aufgrund der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Überdies unterliegen zukünftig neben bestimmten Unternehmen von öffentlichem Interesse auch große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an.

Die 4. Auflage des Buchs thematisiert die Neuerungen, die sich durch die Umsetzung der CSRD seit 2024 ergeben. Basis der Ausführungen ist der Rechtsstand gemäß Gesetzesentwurf des sog. CSRD-Umsetzungsgesetzes. Ein Schwerpunkt liegt auf den Darstellungen der Berichtsvorgaben der ESRS.

Auch auf weitere Berichtsanforderungen, insbesondere die der Taxonomie-VO, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, wird eingegangen. Die behandelten Inhalte bieten eine Hilfe bei der Anwendung der aktuellen Regelungen, der Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie bei deren erstmaliger Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen. Potenzielle Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen werden aufgezeigt und Lösungsansätze in zahlreichen Praxisbeispielen und Schaubildern präsentiert. Verlinkungen und QR-Codes führen Sie zu den herangezogenen Unternehmensberichten.

Aus dem Inhalt

  1. EU-rechtliche Entwicklung und nationaler Umsetzungsprozess

  2. Überblick über Neuerungen durch CSRD, ESRS und IFRS SDS

  3. Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (§ 289b HGB)

  4. Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts (§ 289c HGB)

  5. ESRS als Rahmenwerk (§ 289c HGB)

  6. Weglassen von Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren und Angaben zu immateriellen Vermögenswerten (§ 289 HGB)

  7. Erleichterungsvorschriften für kapitalmarktorientierte SME (§ 289d HGB)

  8. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)

  9. Format des Nachhaltigkeitsberichts (§ 289g HGB)

  10. Besondere Anforderungen an den Konzernnachhaltigkeitsbericht (§§ 315b und 315c HGB)

  11. Besondere Anforderungen für Unternehmen aus Drittstaaten

  12. Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung

  13. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

  14. Sanktionsbestimmungen

  15. Angabepflichten gemäß Taxonomie-VO

  16. Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

  17. Entwicklungsperspektiven für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Fundstelle(n):
NaRp 2/2025 Seite 35
NAAAJ-83839