Übungsklausur Projektmanagement
© Vadym_ generiert mit KI – stock.adobe.com
Übungsaufgaben sind ein wichtiger Schritt, um Dich optimal auf Klausuren und Prüfungen vorzubereiten. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben zum Thema Projektmanagement zusammengestellt. Teste Dein Wissen in diesem Bereich und finde heraus, wo Deine Stärken liegen und welche Aspekte Du noch vertiefen kannst. So kannst Du gezielt an offenen Punkten arbeiten und Dich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten. Viel Erfolg!
Das Thema Projektmanagement gehört zu Lernfeld 2 des Rahmenlehrplans und wird in der AP1 geprüft.
Aufgaben und Lösungen
Situation 1
Die Lara Wolf KG verkauft bisher ihre Erzeugnisse und Handelswaren über ihre Mitarbeiter/innen in der Verkaufsabteilung. Hier werden Bestellungen vorrangig telefonisch bzw. schriftlich per E-Mail bzw. Briefpost abgewickelt. Kunden können sich bisher über die Webpage des Unternehmens über das Angebotsprogramm und die Verkaufsbedingungen (z. B. aktuelle Verkaufspreise) informieren. Zusätzlich erhalten Händler Verkaufsprospekte, die halbjährlich aktualisiert werden. Die Geschäftsleitung plant nun, einen Webshop für Geschäfts- und Privatkunden einzurichten. Hierzu sind zahlreiche Planungsschritte und Handlungen notwendig. Du sollst bei diesem Projekt unterstützend tätig sein.
Bei der geplanten Maßnahme „Einrichtung eines Webshops“ handelt es sich um ein Projekt. Welche der folgenden Begründungen trifft in diesem Zusammenhang zu?
Es handelt sich um ein Projekt, weil
die Maßnahme eine einmalige Aufgabenstellung darstellt.
Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen daran beteiligt sind.
die Maßnahme sich an externe Personen (Kunden) richtet.
kaum abzuschätzen ist, wann das Ziel der Maßnahme erreicht ist.
die Maßnahme um Vergleich zu anderen deutlich höhere Kosten verursacht.
Lösung
Die Geschäftsleitung bittet Dich, an einem Kick-Off-Meeting Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Abteilungen einzuladen. Ziel ist es, dass bei diesem Treffen zunächst nur Vertreter/innen aus Abteilungen der Lara Wolf KG teilnehmen, die Informationen zur Bestimmung der wichtigsten Ziele des Projekts beitragen können. Du hast Dir überlegt, Vertreter/innen aus folgenden Abteilungen einzuladen.
Abteilungen:
Marketing
PersonalS. 24
Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)
IT (EDV)
Lager
Du versprichst Dir von der Teilnahme, dass nachfolgend dargestellte Informationen von den Vertreter/innen der Abteilungen eingebracht werden können. Ordne den Informationen die oben stehenden Abteilungen zu.
Informationen über das Budget, das für die Umsetzung des Projekts einkalkuliert werden muss.
Fragen zur Abwicklung eines sinnvollen Retourenmanagements.
Information über Mitarbeiter/innen, die in den verschiedenen Abteilungen für die Teilnahme an dem Projekt freigestellt werden können.
Informationen über technische Voraussetzungen, die bei der Umsetzung des Projekts beachtet werden müssen.
Bedingungen, die beim Vertragsabschluss mit Privat- und Geschäftskunden beachtet werden müssen.
Lösung
Ein Ergebnis des Kick-Off-Meetings war es, dass für die Umsetzung des Projekts ein externer Dienstleister genutzt werden soll, der die Anwendungsentwicklung, also die Erstellung der für den Webshop notwendigen Software, übernimmt. Diese Entscheidung birgt Chancen und Risiken. Entscheide, ob es sich bei den nachfolgend genannten Aussagen um
eine Chance,
ein Risiko
handelt.
Der externe Dienstleister
verursacht abhängig vom Umfang der zu erbringenden Dienstleistung Kosten.
erhält für seine Tätigkeit Einblicke in unternehmensinterne Daten.
muss langfristig mit der Betreuung der Software beauftragt werden.
bringt Fachwissen bei der zielgerichteten Entwicklung der Software ein.
trägt zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei.
Lösung
Ein Projekt durchläuft folgende Phasen:
Vorstudie/Vorphase
Kick-Off-Phase
Projektplanung
Projektdurchführung, -steuerung und -controlling
Dokumentation und Projektende
Bei der Lara Wolf KG werden im Rahmen des Projekts „Einrichtung eines Webshops“ nachfolgend dargestellte Tätigkeiten durchgeführt. Ordne die einzelnen Tätigkeiten den Projektphasen zu.
Festlegung der Projektarbeiten sowie deren Terminierung, Bestimmung von Meilensteinen (Eigenschaften, die am Ende einer Projektphase erfüllt sein müssen), vertragliche Festlegung der angestrebten Projektziele in Form eines Lastenhefts (Vertragsabschluss mit dem externen Dienstleister).
Zusammenfassung der Erfahrungen der Projektteilnehmer sowie der Projektergebnisse in einem Handbuch.
Sammlung der generellen Anforderungen an das Projekt durch die internen und externen Projektmitglieder, Erstellung eines Lastenhefts mit den generellen Kundenanforderungen und Vertragsabschluss mit dem externen Dienstleister.
Die Teilnehmenden am Projekt widmen sich ihren Aufgaben (z. B. stellt der Auftraggeber Produktbilder zur Verfügung, der externe Dienstleister erstellt eine Software zur Verknüpfung des Webshops mit der vorhandenen Lagersoftware), der Projektmanager kontrolliert regelmäßig, ob das vorgesehene Budget sowie der Zeitrahmen eingehalten wird.
Bestimmung des internen Projektleiters sowie der Teammitglieder, Übergabe der Aufgaben an den externen Dienstleister (externer Projektleiter und Softwareentwickler), Vorstellung der Projektziele und Verteilung der Aufgaben.
Lösung
Situation 2
Die Geschäftsleitung der Lara Wolf KG hat sich dazu entschlossen, dass Projekt „Einrichtung eines Webshops“ umzusetzen. Herrn Klausner, einem Mitarbeiter aus der Abteilung „Marketing“, wurde die Projektleitung übertragen. Teammitglieder sind Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Abteilungen sowie eine Gruppe von Mitarbeitern der „ProSoft GmbH“, einem externen Dienstleister für Softwareentwicklung. Bei der Lara Wolf KG wird mit der Projektplanung begonnen.S. 25
Im Rahmen der Projektplanung müssen Sach-, Termin- und Kostenziele aufeinander abgestimmt werden. Entscheide bei den nachfolgend dargestellten Zielen, ob es sich um ein
Sachziel,
Terminziel,
Kostenziel
handelt.
Ziele im Rahmen des zu planenden Projekts:
Festlegung von Meilensteinen für die einzelnen Projektschritte.
Bestimmung der Ergebnisse, die bis zum Ende einer Projektphase vorliegen müssen.
Festlegung des zur Verfügung stehenden Budgets für den Einsatz des externen Dienstleisters.
Festlegung des Zeitbedarfs für die am Projekt beteiligten Mitarbeiter, die in der Zeit, in der sie am Projekt arbeiten, nicht ihrer eigentlichen Beschäftigung nachgehen können.
Bestimmung der Tätigkeiten, die von den einzelnen Teammitgliedern erbracht werden müssen.
Lösung
Die Sach-, Termin- und Kostenziele stehen in einer konkurrierenden Beziehung zueinander. Welche der folgenden Aussagen ist in diesem Zusammenhang zutreffend?
Je weiter ein Projektziel in der Zukunft liegt, desto geringer fallen die Projektkosten aus.
Die Senkung des Projektbudgets wirkt sich negativ auf die Qualität der Projektergebnisse aus.
Verzögerungen bei einzelnen Projektschritten wirken sich positiv auf die Projektkosten aus, da Pufferzeiten sinnvoll genutzt werden können.
Je weniger Ziele mit einem Projekt erreicht werden sollen, desto länger dauert es, bis ein Projekt abgeschlossen werden kann.
Die Qualifikation der an einem Projekt beteiligten Personen hat grundsätzlich keine Auswirkung auf die durch das Projekt verursachten Kosten.
Lösung
Im Rahmen der Projektplanung werden von den Beteiligten Projektziele festgelegt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass diese die sog. SMART-Kriterien erfüllen.
SMART-Kriterien:
S (spezifisch)
M (messbar)
A (akzeptiert, attraktiv, angemessen)
R (realistisch)
T (terminiert)
Das Hauptziel des Projekts lautet: „Über den Webshop (a), der fehlerfrei funktioniert und für den Anwender problemlos zu bedienen ist (b), sollen ab dem 01.01.20x1 (c) Kunden sämtliche Artikel (d) der Lara Wolf KG bestellen können. Im Projektteam werden 10 Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Abteilungen eingesetzt, sodass das genannte Projektziel aufgrund der personellen Ressourcen erreicht werden kann (e).“
Ordne die SMART-Kriterien 1 bis 5 den in der Zielformulierung genannten Buchstaben zu.
Lösung
Im Rahmen der Projektumsetzung stehen dem Projektteam verschiedene Projektmodelle zur Verfügung:
Wasserfallmodell
V-Modell
SCRUM-Modell
Spiralmodell
Nachfolgende werden Vorgehensweisen beschrieben, die im Projektteam der Lara Wolf KG ausgeführt wurden. Ordne diese den Projektmodellen zu.
Die Anforderungen an das Projekt wurden zunächst festgelegt. Dann wurde ein Lösungskonzept entworfen und im Anschluss wird das Projekt umgesetzt und die erzielten Ergebnisse getestet sowie auf mögliche Fehler untersucht. In der letzten Phase wird das bis hierhin optimierte Projekt umgesetzt.
Bei der Planung des Projekts wurden zunächst alle angestrebten Ergebnisse festgelegt und das Gesamtprojekt in Teilprojekte unterteilt. Bei diesen wurden dann jeweils die Einzelergebnisse und die möglichen Risiken bestimmt, dann die Entwicklung und danach ein Umsetzungstest durchgeführt. Erst dann wurde der nächste Teilprozess begonnen, der dann wieder die gleichen zuvor beschriebenen Teilschritte durchlief. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass sich das Gesamtprojekt im zeitlichen Ablauf dem letztendlich angestrebten Ziel näherte.
In der Entwurfsphase wurden zunächst die Anforderungen an das Projekt festgelegt. Dabei wurde daS. 26rauf geachtet, dass diese im Laufe der Zeit immer detaillierter beschrieben wurden. Parallel dazu wurden bereits erarbeitete Teilergebnisse getestet, so dass sichergestellt werden konnte, dass das Projekt beim jeweiligen Teilschritt korrekt umgesetzt wurde. Die Tests fanden dabei zeitlich in entgegengesetzter Reihenfolge zur Entwurfsphase statt und am Ende stand eine Validierungsphase.
Zu Beginn des Projekts wurden die Beteiligten festgelegt (Product Owner, Teammitglieder, Master bzw. Moderator). Die Teammitglieder erarbeiteten dann selbstorganisiert Teilergebnisse (Product Increment erarbeitet in Sprints) des Projekts, die zuvor im Product Backlog festgehalten wurden. Am Ende des Projekts wird in der Sprint Retrospective überprüft.
Lösung
Fundstelle(n):
IK 11/2024 Seite 23
UAAAJ-78333