Betriebliches Management
2. Aufl. 2024
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess
Nennen Sie verschiedene Zielarten.
Lösung zu Aufgabe 1: Zielarten
Zielarten sind:
quantitative Ziele
qualitative Ziele
Oberziele
Subziele
Mussziele
„Nice-to-have-Ziele“
konkurrierende Ziele
komplementäre Ziele
indifferente Ziele
funktionsorientierte Ziele (Produktionsziele, Absatzziele, usw.)
monetäre und nicht-monetäre Ziele.
Erläutern Sie drei Funktionen von Zielen.
Lösung zu Aufgabe 2: Zielfunktionen
Eine Funktion von Zielen besteht darin, den Mitarbeitern, aber auch der Geschäftsleitung eine Orientierung zu geben. Die Orientierungsfunktion kann für die Mitarbeiter „richtungsweisend“ sein und zur Motivation beitragen.
Ziele dienen auch als „Messlatte“, sodass die Kontrolle eine weitere Funktion darstellt. Durch einen → Soll-Ist-Vergleich können Schwachstellen ermittelt werden. Zudem können Ziele der Selektion dienen, da durch deren schriftliche Dokumentation sowie durch Betrachtung des Zielsystems erkannt werden kann, ob die entworfenen Ziele realistisch sind.