Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Handelsbilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung von Rückstellungen – Teil II
Grundlagen und ausgewählte Besonderheiten in 17 prüfungs- und praxisrelevanten Fällen zzgl. Mini-Klausur
Der Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen können sowohl im Bereich der Einkommensteuer als auch im Bereich der Körperschaftsteuer Gegenstand jeder Ertragsteuerklausur (2. Tag der schriftlichen Steuerberaterprüfung) sein. Darüber hinaus ist dieser „Dauerbrenner“ in der Vergangenheit auch häufig Prüfungsgegenstand am 3. Tag der schriftlichen Steuerberaterprüfung im Themengebiet „Buchführung und Bilanzwesen“ gewesen. Daher haben wir in Teil I dieser Fallstudie (, NWB LAAAJ-72964) zunächst den Ansatz von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz dargestellt. In Teil II soll nun die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz erläutert werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Besonderheiten des § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. a–f EStG. Abschließend veranschaulicht eine Mini-Klausur die Gesamtzusammenhänge i. R. dieses Themenkomplexes.
Überprüfen Sie im Anschluss an diese Fallstudie Ihr Wissen mithilfe der Übungsklausur aus dem Ertragsteuerrecht in dieser Ausgabe, SteuerStud 11/2024 S. 739, NWB IAAAJ-73185.
I. Bewertung von Rückstellungen
1. Handelsbilanz
Handelsrechtlich sind Rückstellungen auf Grundlage des § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB zu bewerten. Demnach is...