Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GK Nr. 6 vom Seite 1

Editorial

Carolin Dwuletzki | Redaktion | c.dwuletzki@kiehl.de

Liebe:r Leser:in,

unser Zeitalter ist geprägt von zahlreichen technologischen Entwicklungen und digitalen Innovationen, die großen Einfluss auf unser privates und berufliches Leben haben. Smartphones, Tablets, soziale Medien, digitale Währungen und künstliche Intelligenz sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Während die Entwicklungsgeschwindigkeit permanent zunimmt, sinkt die Halbwertszeit für Wissen. Nadine Jungfleisch erklärt Dir in ihrem das Konzept des lebenslangen Lernens.

Personalführung bzw. Mitarbeiterführung kann nur dort wirken, wo es auch Personal gibt, das sich führen lässt. Führen wohin? Zum Ziel, d. h. die Leitlinien jeglichen Führungshandelns bilden die Unternehmensziele. Personalführung muss in der Lage sein, so zu führen, dass diese Ziele möglichst ökonomisch erreicht werden. Wie dies klappen kann, erläutert Erwin Bauschmann in seinem Beitrag.

Während die Finanzbuchhaltung sich an Vorschriften des Handels- und Steuerrechts hält und damit sämtliche Aufwendungen und Erträge des Unternehmens berücksichtigen muss, ist die Kosten- und Leistungsrechnung „freier“ und damit ursachenbezogener in der Ergebnisermittlung. Hier fließen keine externen Faktoren ein, es geh...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

GK - Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement