Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 6 vom Seite 7

Marketing Teil 4 – Die betriebliche Preis- und Konditionenpolitik

Ottilie Dotzenrod

In Teil 3 der Marketing-Reihe hast Du einen Einblick in die verschiedenen Marktarten und die Grundbegriffe der Preisbildung erhalten. Außerdem haben wir die Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz näher beleuchtet. Im folgenden Beitrag geht es nun darum, welche Möglichkeiten ein Unternehmen hat, seine Verkaufspreise marktgerecht zu gestalten und was es dabei alles zu beachten gibt.

Info

Das Thema Marketing „Kunden akquirieren und binden“ wird im Lernfeld 5 des Rahmenlehrplans unterrichtet und in der AP 2 Kundenbeziehungsprozesse geprüft. Außerdem hast Du die Möglichkeit, das Themengebiet für das mündliche Fachgespräch als Wahlqualifikation „Marketing und Vertrieb“ auszuwählen. Die Marktpreisbildung und die Marktformen werden in der AP 2 im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft.

Einflussfaktoren der betrieblichen Preispolitik

Jeder Unternehmer ist frei in seiner Entscheidung, wie er seine Preise gestaltet, doch um einen Preis festzulegen der realistisch und am Markt durchsetzbar ist, muss ein Unternehmen u. a. seine betriebliche Kostenstruktur und auch seine Markt- und Wettbewerbssituation kennen.

Wie bereits im letzten Beitrag (Dotzenrod, Marketing Teil 3 – Märkte...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
BÜRO - Die Kaufleute für Büromanagement