Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 3 vom Seite 300

Rail Baltica – Einfluss von EU-Leitlinien und Finanzierungsstand des transeuropäischen Eisenbahn-Infrastrukturprojektes

Schwerpunktthema: 20 Jahre EU-Osterweiterung – Blick ins Baltikum

M. Sc. Jonathan Pritzlaff

Der grenzüberschreitende Schienenverkehr von den baltischen Staaten ins EU-Ausland wird nicht zuletzt durch erhebliche technische Inkompatibilitäten erschwert. Das nahezu gänzlich neu zu bauende Eisenbahn-Infrastrukturprojekt Rail Baltica soll diese Hürden überwinden und mit ihrem Streckenverlauf von Tallinn bis nach Warschau das Baltikum ans transeuropäische Eisenbahn-Verkehrsnetz anbinden. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen, wie sich die EU-seitigen Leitlinien für das transeuropäische Verkehrsnetz auf die Rail Baltica auswirken; zum anderen wird der Stand der Finanzierung des Projektes untersucht. Die Auswertung zeigte, dass die Rail Baltica beim Umgang mit den sich aus den europäischen Leitlinien ergebenen Herausforderungen bereits weiter fortgeschritten ist als bei der Lösung von Finanzierungsproblemen.

1 Einleitende Beschreibung des Projektes sowie Zielsetzung und Aufbau des Beitrags

Die Rail Baltica ist ein Eisenbahn-Infrastrukturprojekt, das sich auf die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland erstreckt sowie überdies Polen und indirekt auch Finnland tangiert. Es ist Teil des von der Europäischen Union (EU) konzipierten transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) und so...