ChatGPT: Wie Dich die KI beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen kann – und wie nicht
© Golden
Sikorka – stock.adobe.com
Seit einiger Zeit ist ChatGPT in aller Munde. So kann der Chatbot z. B. Fragen beantworten, Informationen generieren, Programmcodes schreiben und Texte übersetzen. Aber kann Dich ChatGPT auch beim Lernen unterstützen? Ja! Die KI kann Dir helfen, Deine Lernprozesse zu optimieren, Dein Zeitmanagement zu verbessern und Dir komplexe Themen verständlich erklären. Das Sprachmodell kann Dich sogar gezielt bei Deiner Prüfungsvorbereitung unterstützen. Wie Du ChatGPT nutzen kannst, um Deinen Lernerfolg zu maximieren, erfährst Du in folgendem Beitrag.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz, die auf der GPT-3.5 bzw. auf der GPT-4-Architektur beruht. Diese Architektur, „Generative Pre-trained Transformer“ genannt, ermöglicht dem Modell eine komplexe Reaktion auf menschliche Sprache, sodass der Bot auf natürliche Weise mit Nutzern kommunizieren kann. Die Sprach-KI wurde von OpenAI, einem Softwareunternehmen mit Sitz in San Francisco, entwickelt, das sich mit der Erforschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt.
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT ist eine Technologie, die auf maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz basiert. Somit kann die Sprach-KI aus Daten lernen und ihre Leistung kontinuierlich verbessern, ohne jedes Mal explizit neu programmiert zu werden. ChatGPT wurde mit umfangreichen Textdaten aus verschiedenen Quellen trainiert. Diese Daten bilden ein breites Spektrum an menschlicher Kommunikation ab und ermöglichen es dem Modell, in natürlicher Sprache zu kommunizieren, eine Vielzahl von Fragen zu verstehen, präzise Antworten zu geben und Informationen zu generieren. Während des Trainings hat ChatGPT gelernt, Muster und Zusammenhänge in Texten zu erkennen. Dies ermöglicht ihm, nicht nur isolierte Anfragen zu interpretieren, sondern auch den Kontext einer Konversation zu verstehen. Du solltest jedoch unbedingt beachten, dass ChatGPT keine eigenständige kognitive Fähigkeit oder ein echtes Verständnis besitzt. Seine Antworten basieren auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und auf den Mustern, die er während des Trainings erlernt hat. Daher solltest Du die Aussagen des Chatbots immer kritisch betrachten, hinterfragen und nochmals mit weiteren Quellen vergleichen. Aber dazu später mehr. Wenn Du die kostenfreie Basisversion GPT-3.5 nutzt, basieren die Informationen der KI auf dem Wissensstand bis Januar 2022: Deswegen kann es sein, dass die gelieferten Daten unter Umständen nicht mehr aktuell oder nicht vollständig sind. Mit den ursprünglichen Einstellungen kann ChatGPT nicht auf das Internet zugreifen und somit auch keine Echtzeitdaten aus dem Netz liefern. Um das Sprachmodell mit Internetzugriff nutzen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir uns gleich genauer anschauen.
Wie kannst Du ChatGPT nutzen?
Um ChatGPT zu verwenden, kannst Du entweder die OpenAI-Website besuchen und im Menü zu „ChatGPT“ und dann zu „Try ChatGPT“ navigieren. Oder Du verwendest folgenden Link: https://chat.openai.com/. Vor der erstmaligen Nutzung des Bots musst Du Dich jedoch unter dem Punkt „Sign up“ mit Deiner E-Mail-Adresse oder einer Drittanbieter-Authentifizierung (z. B. mitS. 15 Google, Deinem Microsoft-Konto oder Apple) und einem Passwort registrieren. Nachdem Du Deine E-Mail-Adresse bestätigt hast, steht Dir ChatGPT zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, die kostenfreie Version von ChatGPT mit der Chrome-Browser-Erweiterung WebChatGPT [1] mit dem Internet zu verbinden. Nach der Installation kannst Du mit dem Toggle Web Acess den Internetzugriff aktivieren oder deaktivieren und die Anzahl und Aktualität Deiner Suchergebnisse festlegen. Es ist jedoch fraglich, ob ChatGPT dadurch wirklich vollen Internetzugang erhält oder nur auf beliebte Suchergebnisse zugreifen kann. [2] Jedoch solltest Du auch hier die Aussagen von WebChatGPT unbedingt genau prüfen und der KI nicht blind vertrauen.
Wenn Du das neueste und verbesserte Sprachmodell GPT-4 nutzen möchtest, musst Du ein kostenpflichtiges ChatGPT Plus-Abo abschließen. Das Abo kostet zurzeit 20 US-$ monatlich. Diese Version bietet Dir automatisch vollen Internetzugriff und eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit Deiner Anfragen. Darüber hinaus können Anwender mit ChatGPT Plus zusätzliche Plugins nutzen, um die Funktionalität des Chatbots zu erweitern.
Wie kannst Du mit der KI kommunizieren?
Um die Konversation mit ChatGPT zu starten, klickst Du auf den Menüpunkt „New Chat“. Tippe Deine Frage oder Deinen Text in das Chatfenster ein und drücke Enter, um Deine Anfrage zu senden. Setze Dein Gespräch mit dem Chatbot fort, indem du auf die Antworten von ChatGPT reagierst oder weitere Fragen stellst. Wenn Du die Konversation beenden möchtest, schließt Du das Chatfenster. Um die Qualität der Antworten der KI zu bewerten, kannst Du am Ende des Dialogs optional ein Feedback geben. In den Einstellungen von ChatGPT kannst Du festlegen, ob Deine Chats gespeichert und für Trainingszwecke verwendet werden oder innerhalb von 30 Tagen gelöscht werden sollen.
Wie kannst Du nützliche Prompts formulieren?
Mit ChatGPT über verschiedene Themen zu diskutieren, die KI Witze, Gedichte oder einen Programmcode schreiben zu lassen ist schon spannend. Aber wie kannst Du das Sprachmodell zum Lernen nutzen? Hierfür erstellst Du am besten geeignete Prompts.
Ein Prompt ist eine Anweisung oder eine Frage, die Du der KI stellst, damit sie eine bestimmte Aufgabe oder Aktion ausführt. [3] Je klarer und präziser Du den Prompt formulierst, desto zufriedenstellender und qualitativ hochwertiger ist die Antwort von ChatGPT. Für das Erstellen von systematischen Prompts ist die PADS-Regel hilfreich: [4]
Position (P): Weise der Sprach-KI eine bestimmte Rolle zu, um eine realistische Situation zu simulieren. [5] So erhältst Du spezifischere Informationen und ChatGPT kann besonders auf Deinen Lernkontext (oder andere definierte Anforderungen) eingehen.
Aufgabe (A): Formuliere Deine Zielsetzung zunächst in einem Satz, damit der Chatbot weiß, um welches Thema es geht.
Details (D): Anschließend beschreibst Du Deine Zielsetzung detailliert. Hier gilt die Regel: Je mehr Informationen Du der KI gibst, desto präziser wird sie antworten, da sie die Anfrage besser versteht.
Stil (S): Lege die sprachliche Darstellung fest, wie ChatGPT antworten soll. Du kannst z. B. festlegen, dass der Bot in Stichworten, in ein paar kurzen Sätzen oder in einem ausführlichen Text antworten soll. Auch kannst Du die Ergebnisse durchnummeriert, als Tabelle oder als Liste ausgeben lassen.
Bist Du mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden, kannst Du mit Folgeprompts nachsteuern. So kannst Du die Antwort von ChatGPT inhaltlich und/oder sprachlich verbessern. Denke daran, jedes Ergebnis immer kritisch zu überprüfen und im Zweifelsfall noch einmal mit einer anderen Quelle zu vergleichen. KI-Modelle können manchmal leider völlig falsche Informationen und Fakten liefern, die jedoch völlig überzeugend klingen. [6] S. 16
Ebenfalls ist die folgende Auslegung der PADS-Regel sinnvoll:
Präzise (P): Formuliere den Prompt präzise und klar, um Missverständnisse zu vermeiden
Anweisend (A): Verwende klare Anweisungen im Prompt, um die gewünschte Art der Antwort zu lenken.
Detailliert (D): Sei so detailliert wie nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, ohne dabei unnötig komplex zu werden.
Spezifisch (S): Sei spezifisch in der Formulierung, um präzise und relevante Informationen zu erhalten.
Ein detailliertes Beispiel hierfür findest Du online in meinkiehl.
ChatGPT zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung nutzen
Damit Du ChatGPT möglichst optimal für Deine Prüfungsvorbereitung nutzen kannst und Du gute Tipps für Deine Vorbereitung erhältst, solltest Du ChatGPT zunächst erklären, worum es eigentlich geht. In Deinem Prompt kannst Du beispielsweise selbst die Position des Prüflings einnehmen, dann passt ChatGPT seine Antwort entsprechend an. Es hängt immer von Deiner Intention und Deiner Frage ab, ob es sinnvoll ist, ChatGPT selbst eine bestimmte Rolle zuzuweisen. Das ist kein Muss. Versuche jedoch, den Prompt stets möglichst präzise zu formulieren und der KI ausreichend Informationen zur Verfügung zu stellen, damit der Chatbot eine sinnvolle und hilfreiche Antwort liefert.
Hier sind ein paar Beispiel-Prompts, wie Du ChatGPT beim Lernen für die Abschlussprüfung nutzen kannst:
„Ich bereite mich gerade auf die schriftliche IHK-Abschlussprüfung der Industriekaufleute vor. Ich muss folgende Fächer lernen:
Geschäftsprozesse: In diesem Fach geht es im Wesentlichen um die Themen Beschaffung und Bevorratung, Leistungserstellung, Marketing und Absatz und um personalwirtschaftliche Prozesse.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK): In diesem Fach geht es um Buchführung und um Kosten- und Leistungsrechnung.
Wirtschafts- und Sozialkunde: Die typischen Inhalte des Fachs.
Die Abschlussprüfung findet in vier Wochen statt. Worauf sollte ich bei der Prüfungsvorbereitung achten?“
Als Antwort erhältst Du von ChatGPT eine Menge recht sinnvoller Tipps.
„Wie kann ich mein Zeitmanagement für die Prüfungsvorbereitung optimieren?“
Die KI liefert Dir eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie Du die zur Verfügung stehende Lernzeit gut nutzen kannst. Sind Dir die Vorschläge zu allgemein, kannst Du mit Folgeprompts nachhaken und Deine persönliche Lernsituation als Ausgangspunkt für weitere Anfragen nehmen. So kann Dir ChatGPT beim Erstellen Deines individuellen Lernplans helfen oder mit Dir zusammen herausfinden, welche Lernstrategien für Dich besonders gut geeignet sind. Auch kannst Du Dir von ChatGPT komplexe Sachverhalte erklären lassen.
„Erkläre mir (komplexes Thema) in einfachen Worten.“
So kannst Du Dir zum Beispiel das Thema Wirtschaftspolitik, den Konjunkturzyklus oder die Inflation erklären lassen. Sind Dir die Erklärungen immer noch zu fachlich, kannst Du ChatGPT auch bitten, Dir bestimmte Sachverhalte auf dem Niveau eines Schülers zu erklären, da der Bot dann Beispiele aus dem Schüleralltag in seine Erklärungen einbezieht. So erklärt Dir die KI dann z. B. Geschäftsprozesse anhand des Beispiels „Schulveranstaltung planen“ oder die Kostentheorie an einem „Limonadenstand“.
Das Sprachmodell kann auch mathematische Berechnungen durchführen und Dir diese erklären.
„Stell dir vor, du unterrichtest Wirtschaftskunde für Auszubildende. Erkläre mir bitte, wie man das reale Bruttoinlandsprodukt berechnet.“
Bist Du Dir nicht sicher, ob Dein Ergebnis einer Rechenaufgabe korrekt ist oder ob Du eine alte Prüfungsaufgabe richtig beantwortet hast, kannst Du die KI auch bitten, Dein Ergebnis zu überprüfen. Diese Verwendungsmöglichkeit von ChatGPT ist besonders praktisch, wenn Du gerade keine passende Musterlösung zur Hand hast.S. 17
„Berechne folgende Aufgabe […].“
ChatGPT kann auch selbst Aufgaben erstellen. [7] Die KI kann offene und geschlossene Fragen entwerfen, Operatoren verwenden oder bestimmte Aufgabentypen berücksichtigen.
„Erstelle 5 Aufgaben zur einfachen und zusammengesetzten Prozentrechnung mit Lösungen.“
„Erstelle 3 Aufgaben zum Thema (…) mit dem Operator „Nennen“, „Begründen“, „Erklären“.
„Erstelle 5 Single-Choice-Aufgaben zum Thema Marketing-Mix.“
„Erstelle 5 Multiple-Choice-Aufgaben zum Thema Wirtschaftspolitik mit Lösungen.“
„Erstelle eine Aufgabe zum Thema Betriebsratswahl, bei der die verschiedenen Schritte in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen.“
„Erstelle ein Quiz zum Thema Absatzpolitik.“
„Erstelle einen Lückentext zum Thema Umweltschutz und gib unter dem Text die Wörter an, die den Lücken zugeordnet werden sollen.“
Du kannst ChatGPT ebenfalls benutzen, um Dir Karteikarten zu einem bestimmten Thema erstellen zu lassen. [8]
„Erstelle 10 Karteikarten zum Thema Markt und Preis.“
Die KI erstellt Dir daraufhin Fragen und Antworten, die Du in ein anderes Programm oder in eine andere App wie Anki kopieren kannst. Der Chatbot kann Dich außerdem zu einem bestimmten Thema abfragen.
„Frage mich zum Thema „Grundlagen des Wirtschaftens“ ab.“
Die KI generiert daraufhin 10 Fragen. Anschließend tippst Du Deine Antwort in das Chatfenster ein, indem Du Dich auf die Nummer der Frage beziehst. ChatGPT kommentiert dann Deine Antwort. Auch bei richtigen Antworten gibt es vom Bot noch zusätzliche Erklärungen. Weiterhin unterstützt Dich die Sprach-KI auch beim Erstellen von Mindmaps.
„Bitte erstelle eine Mindmap zum Thema Personalbeschaffung.“
Der Bot liefert Dir dann einige Hauptkategorien und Unterpunkte, die Du gut für Deine Mindmap verwenden kannst. Leider kann GPT-3.5 keine grafische Mindmap erstellen, aber immerhin kann er nützliche Ideen und Vorschläge ausgeben. Zudem kann Dir der Chatbot helfen, nützliche Lerninhalte mit dem Pareto-Prinzip zu identifizieren. [9]
„Wende das Pareto-Prinzip auf das Thema „Rechtsgrundlagen in der Ausbildung“ an.“
ChatGPT identifiziert dann wichtige Schlüsselaspekte eines Themas, die für das Verständnis wichtig sind und im Kontext zu dem Thema stehen. Die KI kann Dir so helfen, 20 % eines bestimmten Themas herauszufinden, die 80 % der Zeit gebraucht werden. Aber auch hier solltest Du die Ergebnisse unbedingt kritisch betrachten und Dich nicht zu 100 % auf diese Priorisierung verlassen! Bedenke immer, das ChatGPT Fehler machen kann und keine sicheren und absolut nachvollziehbaren Aussagen zur Prüfungsrelevanz treffen kann.
Wenn Dir normale Themenabfragen zu langweilig sind, kannst Du ChatGPT auch zum Lernen mit interaktivem Storytelling benutzen! [10] Ein detailliertes Beispiel hierfür findest Du online in meinkiehl.
Buchführung mit ChatGPT
Achtung! Das Thema Buchführung beherrscht ChatGPT nicht so gut. Buchungssätze bildet der Bot oft nicht richtig.
Ein detailliertes Beispiel hierfür findest Du online in meinkiehl.
Auch wenn ChatGPT das System der doppelten Buchführung recht gut erklären kann, hapert es doch gewaltig bei der Umsetzung. Der Chatbot benutzt auch bei Vorgabe Kontenrahmen IKR und weiteren Folgeprompts oft nicht die richtigen Konten. Beim Einkauf neigt der Bot außerdem dazu, das Konto Umsatzsteuer anzusprechen, was nicht richtig ist. Auch berechnet er häufig die falschen Steuerbeträge, da er brutto und netto verwechselt. Das kann für den eigenen Lernprozess fatalS. 18 sein. Deswegen: Zum Lernen der Buchungssystematik und zum Bilden von Buchungssätzen solltest Du ChatGPT besser nicht verwenden.
ChatGPT zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung nutzen
Auch hier kann sich das Sprachmodell als hilfreich erweisen. Natürlich kann ChatGPT keinen Report für Dich schreiben. Schließlich schreibt die Ausbildungsordnung vor, dass Du Deine Fachaufgabe im Betrieb selbstständig durchgeführt und den Report eigenständig erstellt hast. Allerdings kann Dir die KI helfen, ständige Wiederholungen zu vermeiden, indem Du ChatGPT nach Synonymen fragst. Bist Du mit Deinem Sprachstil nicht zufrieden, kannst Du den Bot um Verbesserungsvorschläge bitten. Du kannst ChatGPT auch eine bestimmte Menge Text zur Verfügung stellen und ihn auffordern, den Text zu korrigieren. Allerdings macht ChatGPT im Deutschen öfter mal Rechtschreib- oder Grammatikfehler, so dass Du Dich nicht blind auf seine Korrekturen verlassen solltest.
Bist Du noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema für Deine betriebliche Fachaufgabe, kannst Du ChatGPT als Ideengeber für ein Brainstorming nutzen.
„Als angehende Industriekauffrau bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Thema für meine betriebliche Fachaufgabe. Ich bin gerade in der Personalabteilung eingesetzt. Das Thema meiner Fachaufgabe soll zeigen, dass ich ganzheitliche Geschäftsprozesse beherrsche und Problemlösungen in der Praxis erarbeiten kann. Hast Du Themenvorschläge für meine Fachaufgabe?“
Unter Umständen findest Du so neue Ideen, die Du mit Deiner Ausbilderin oder Deinem Ausbilder besprechen kannst. Das Thema muss immer zu Deinem Unternehmen passen, deswegen kann der Chatbot Dir nur Impulse oder Themenvorschläge liefern. Manche Themen erweisen sich direkt als ungeeignet und können sofort ausgeschlossen werden. Andere können vielleicht in abgewandelter Form in Erwägung gezogen werden. In der Diskussion mit dem Bot geht es nicht darum, sofort das passende Thema geliefert zu bekommen, sondern eine interessante Konversation zu führen, die Dir neue Anregungen und Ansatzpunkte eröffnen kann. Hast Du bereits ein Thema gefunden, kannst Du mit dem Sprachmodell Deinen Report diskutieren. So kannst Du beispielsweise ChatGPT um ein Feedback bitten oder ihn nach Verbesserungsvorschlägen fragen.
„Ich habe meine Fachaufgabe zum Thema „Reduzierung von Kundenreklamationen“ durchgeführt. Diese möchte ich mit dir diskutieren.“
Der Chatbot bittet Dich daraufhin, ihm die wichtigsten Punkte, Ziele, Methoden und Herausforderungen Deiner Fachaufgabe zu nennen. Anhand dieser Stichpunkte kann sich ein spannendes Gespräch entwickeln.
Ebenfalls kannst Du mit ChatGPT Dein Fachgespräch simulieren. [11] Wichtig ist hier, dem Bot mit klaren und präzisen Prompts mitzuteilen, wie er sich in der Simulation verhalten soll. Die KI soll z. B. immer erst Deine Antwort abwarten, bevor die nächste Frage gestellt wird. Wenn das nicht gleich klappt, kannst Du mit Folgeprompts nochmal näher beschreiben, wie sich ChatGPT als Prüfer verhalten soll. Du kannst den Chatbot auch während des Gespräches bitten, dich zusätzlich nach relevanten Definitionen oder detaillierteren Ausführungen zu fragen.
Natürlich kann der Bot keinen echten Gesprächspartner ersetzen und die Prüfung auch nur in groben Zügen simulieren, aber es ist eine weitere Übungsmöglichkeit, gerade wenn in Schule oder Betrieb eine Prüfungssimulation nicht möglich sein sollte.
Ein detailliertes Beispiel hierfür findest Du online in meinkiehl.
Des Weiteren kannst Du Dir von ChatGPT Tipps für Deine Präsentation geben lassen. Der Chatbot fasst Dir wichtige Präsentationsregeln zusammen und gibt dir hilfreiche Prüfungs-Tipps.
„Gib mir Tipps für meine PowerPoint-Präsentation, die ich als Teil meiner mündlichen Prüfung halten muss.“
„Nenne mir wichtige Vortragsregeln.“
„Wie kann ich in einer mündlichen Prüfung eine gute Note erreichen?“
Fazit ChatGPT: Wie kannst Du die KI sinnvoll beim Lernen nutzen und was solltest Du unbedingt beachten?
Der ChatBot von OpenAI kann Dich definitiv beim Lernen und auch bei Deiner Prüfungsvorbereitung unterstützen und eine Ergänzung für Deinen LernprozessS. 19 sein. Die KI kann recht gut komplexe Sachverhalte relativ einfach erklären und sich dabei auf ein vorgegebenes Niveau einstellen. Auch kannst du den Bot gut nutzen, um Dir zunächst einmal einen groben Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen und dieses dann in weitere Unterpunkte gliedern zu lassen. So kannst Du eine Themenstruktur erarbeiten, die Dir beim Lernen hilft. Die Sprach-KI kann somit zum besseren Verständnis des Unterrichtsstoffes beitragen [12] und helfen, Wissenslücken zu schließen. Auch macht die Interaktion mit ChatGPT einfach Spaß und kann das Interesse an einzelnen Fachthemen und die Lernmotivation deutlich steigern. Zudem gehört der Umgang mit Künstlicher Intelligenz mittlerweile zu unserem Alltag dazu. Egal ob Navigationssystem, Smartphone, soziale Medien oder Voicebot – KI ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist ein kompetenter, manchmal aber auch kritischer Umgang mit dieser relativ neuen Technologie. Und Medienkompetenz wird fraglos auch in beruflicher Hinsicht immer wichtiger.
Allerdings solltest Du beim Umgang mit ChatGPT einige wichtige Punkte beachten. Der Bot kann verzerrte Informationen oder falsche Fakten liefern, die aber absolut überzeugend klingen. [13] Man sagt, die KI „halluziniert“. Deswegen solltest Du die Antworten des Tools immer unbedingt kritisch prüfen und bei Unsicherheiten andere Informationsquellen nutzen. Das trifft besonders auf Themen zu, bei denen Du Dich selbst nicht so gut auskennst oder Du Dir nicht ganz sicher bist. Zudem können die von ChatGPT gelieferten Informationen ungenau, unvollständig oder bereits veraltet sein, da der letzte Wissensstand der Technologie auf Anfang 2022 beruht, wenn keine Interneterweiterung genutzt wird. Wie wir gesehen haben, führt der Internetzugriff aber auch nicht unbedingt zu besseren oder richtigen Ergebnissen. Der Bot gibt auch nicht automatisch alle Quellen an, die er verwendet, was schnell zu Verstößen gegen das Urheberrecht führen kann.
Nutze das Tool nicht zum Bilden oder Üben von Buchungsätzen, da die Fehleranfälligkeit hier sehr hoch ist. Auch kann ChatGPT selbst nicht kritisch oder logisch denken und versteht auch nicht immer die Absicht, die hinter einer Frage steht. Der Bot greift nur auf bereits bestehende Informationen zurück und versucht, diese in einen geeigneten Kontext zu bringen, was aber nicht immer gelingt. Die KI kann keine persönlichen Erfahrungen teilen oder individuelle Ratschläge erteilen. Sie kann kein menschliches Feedback geben und ersetzt nicht die Rückmeldungen von anderen. Deswegen bitte stets auch Deine Mitschüler, Lehrer, Kollegen und Ausbilder um eine konstruktive Rückmeldung oder um konkrete Hilfe bei Problemen.
Denke bei der Nutzung von ChatGPT auch immer an den Datenschutz, die Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien und an Deine eigene Privatsphäre. So solltest Du keine persönlichen, personenbezogenen oder betriebsinternen Daten eingeben. Da Du bei der Anmeldung auch eine aktuelle E-Mail-Adresse angeben musst, ist eine vollkommen anonyme Nutzung nicht möglich. [14] OpenAI ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in San Francisco, woraus sich weitere Einschränkungen ergeben. Auch können die Antworten, die der Bot erzeugt, Bias enthalten. So können die Ergebnisse bestehende Vorurteile, Stereotype, Neigungen, Vorlieben oder auch unbeabsichtigte diskriminierende Äußerungen enthalten.
Schlussfolgerung
ChatGPT ist ein hilfreiches und nützliches Werkzeug, das Dich beim Lernen und sogar bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen kann. Allerdings solltest Du der KI nie blind vertrauen, sondern deren Antworten immer kritisch bewerten, überprüfen und logisch hinterfragen. Recherchiere selbständig und nutze weitere Informationsquellen. Siehe ChatGPT auch als Chance, Dein kritisches Denken und Deine eigenen Recherchefähigkeiten zu trainieren und Deine eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lernen mit ChatGPT und viel Erfolg für Deine nächste Prüfung!
Fundstelle(n):
IK 3/2024 Seite 14
XAAAJ-58769
1Vgl. https://chromewebstore.google.com/detail/webchatgpt-chatgpt-mit-in/lpfemeioodjbpieminkklglpmhlngfcn
2Vgl. https://www.gamestar.de/artikel/chatgpt-mit-internet-einfacher-trick,3390688.html
3Vgl. https://digitalzentrum-berlin.de/leitfaden-fur-perfekte-prompts-chatgpt#:~:text=Ein%20guter%20Prompt%20ist%20klar,und%20pr%C3%BCfen%20Sie%20die%20Fakten.
4Vgl. https://www.biologie-unterricht.com/digitalkonzept/sprachki/
5Vgl. https://meingpt.com/blog/effektive-nutzung-von-chat-gpt
6Vgl. https://www.riffreporter.de/de/technik/kuenstliche-intelligenz-openai-chatgpt-gpt4-ki-ai-halluzinationen und https://www.computerbase.de/2023-06/chatgpt-openai-will-sprachmodellen-das-halluzinieren-abgewoehnen/
7Vgl. https://www.manuelflick.de/blog/chatgpt-im-unterricht
8Vgl. https://little-sticky.de/schneller-lernen-im-studium-mit-chatgpt/#Karteikarten_zum_Lernen_mit_ChatGPT_erstellen und https://inside.iu-fernstudium.de/chatgpt-studium-tipps/
9Vgl. https://besser-lernen.blog/chatgpt/effizienter-lernen-mit-chatgpt/#:~:text=Ein%20Thema%20mithilfe%20des%20Paretoprinzip,%2C%20um%20es%20zu%20meistern.%E2%80%9D
10Vgl. https://besser-lernen.blog/chatgpt/effizienter-lernen-mit-chatgpt/
11Vgl. https://www.manuelflick.de/blog/pruefungsvorbereitung-mit-chatgpt
12Vgl. https://www.institut-bildung-coaching.de/wissen/chat-gpt-der-schule-risiko-oder-chance
13Vgl. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/chatgpt16-wege-zur-nutzung-im-unterricht/